Banken und andere Geld-Institute. 2095 Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 10/4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 325 Mill. M. 315 Mill. ausgeg. zu 100 % u. M. 10 Mill. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 350 000 (1000: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 76 884. Mobil. 1. Wechsel 242 956, Bankguth. 204 945, Debit., gedeckt 2 965 406, (Avale 26 000), Eff. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden bei Banken 1 244 773, Kredit. 1 640 326, (Avale 26 000), Reingewinn 55 095. Sa. RM. 3 490 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mobil. 1176, Zuweis. an R.-F. 8250, Handl.- Unk. 233 143, Reingewinn 55 095. – Kredit: Vortrag 15 312, Einnahmen aus Zs. u. Prov. 282 352. Sa. RM. 297 664. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 5, 8 %. Vorstand: Gotthard Brozio, Rechtsanw. Dr. Fritz Marcus. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Brodführer; Stellv. Dir. M. Hirsch, Bankdir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Bankdir. Wilh. Tang, Bankdir. Kurt Lebrecht, Berlin; Dir. Max Maier, Düsseldorf; Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bankdir. Ferdinand Schumann, München. * 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Düsseldorf: Dresdner Bank, Barmer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst. Hollandsche Credietbank Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hofgartenstr. 10. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1919: Deutsche Personalkreditbank A.-G. S itz bis Febr. 1926 in Berlin. Zweck: Hingabe von Darlehen, Stellung von Kautionen für andere sowie Betrieb von Kreditgeschäften aller Art. Die Bank, die auch in Amsterdam eine Zweigniederlass. er- richtete, betreibt seit 1919 neben den bisherigen Darlehns- u. Kaut.-Geschäften auch Gulden- u. Markkredite für Importe u. gewährt Hypoth.-Darlehen. Kapital: RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1919 um M. 250 000, begeben zu 110 %; lt. G.-V. v. 17./3. 1920 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 107.50 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 107.50. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgest. u. lt. G.-V.-B. v. 27./2. 1926 auf RM. 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1914–1918: 0, 5, 0, 0, 0 %. 1919 (v. 1./1.–31./3.): 0 %. 1919/20: 6 %. 1920 (v. 1./4.–31./12.): 6 %. 1921–1925: 6, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Georg Sporleder, Herne; Stellv. Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf; Gen.-Konsul Georg Mamlok, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentral Handelsbank Akt-Ges., Düsseldorf. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Düsseldorf v. 10./4. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte ãusführliche Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1I. Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg, Am Buchenbaum 4. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte, insbes. auch die Vermittelung des An- und Verkaufs von Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 379 St.-Akt. zu RM. 1000, 1090 St.-A. zu RM. 100, 600 St. Akt. zu RM. 20, 310 Vorrechts-Akt. Serie A über RM. 20, 10 Vorr.-Akt. Serie B über RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, 28./9. 1921 erhöht um M. 1 Mill., 14./12. 1921 um M. 3 500 000, angeb. 1:1 zu 120 %, hiervon 2500 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 9 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 110 %; davon M. 4 Mill. St.-Akt. den bish. Aktion. zu 130 % 3: 2 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 85 Mill., ausgegeb. zu 120 %; davon M. 30 Mill. den St.- u. Vorz.-Aktion. zu 165 % 2:1 angeb. u. M. 10 Mill. zu 500 % bis 5./4. 1923 zur Zeichn. aufgel. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 120 Mill., angeb. auf M. 5000 alte M. 1000 junge zu 150 000 %. Die G.-V. v. 22./12. 19 24 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 220 Mill. auf RM. 500 000 in der Weise, dass vorerst 20 Mill. Papiermark-Akt. zurückgekauft wurden. Die verbleib. M. 200 Mill. wurden