2096 Banken und andere Geld-Institute. umgestellt auf RM. 500 000 (400: 1) in 379 St.-Akt. zu RM. 1000, 1090 St.-Akt. zu RM. 100, 6008 St.-Akt. zu RM. 20, 310 Vorr.-Akt. Ser. A zu RM. 20 u. 10 Verz- -Akt. Ser. B zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. über RM. 20 = 1 St., 1 Vorr.-Akt. Serie A über RM. 20 = 2 in best. Fällen, 1 Vorr.-Akt. Serie B über RM. 1000 == 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassen u. fremde Geldserten 61 921, Guth. b. Noten- u. Abrechnungsbanken 83 425, Kundenwechsel u. Schecks 335 871, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 104 973, eig. Wertp. 43 988, Schuldner in lauf. Rechn. 1 347 048 (Bürgschafts- schuldner 153 045), Bankgebäude 237 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 115 104, Kredit.: Guth. von Banken u. Bankfirmen 96 115, Einlagen in 7 Tagen fällig 693 371, do. bis zu 3 Mon. fällig 748 122 (Bürgschaften 153 045), noch nicht erhob. Duisburger Banky erein Div. 632, Gewinn 60 882. Sa. RM. 2 214 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 514, Steuern 21 469, Gewinn 60 882 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 5882). – Kredit: Vortrag aus 1924 4910, Provis. u. Zs. 199 731, Devisen 12 086, Eff. 11 137. Sa. RM. 227 866. Dividenden 19211925: 3, 25, 0, 8, 10 %. Kurs Ende 1923–1925: 0.3, 0.19, 74 % An der Düsseldorfer u. Essener Börse notiert. Das gesamte A.-K. (RM. 500 000) ist zugelassen. Direktion: Bank-Dir. Eugen Kaufmann, Reichsbank-Dir. a. D. W. Rodewyk. Prokuristen: Hugo Nothelle. Aufsichtsrat: Vors.: Baugewerkmstr. Karl Hitzbleck; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Bankier Max Nachmann, Kaufm. Karl Garnatz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundereditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Düsseldorferstr. 23. Gegründet: 18. 10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr.-zur Verwertung übertragen. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., anfangs 25 % ein- gezahlt. Die G.-V. v. 24./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 Mill., begeben zu 110 %. Dann erhöht auf M. 20 Mill. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100 (10: 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Gtb bei Reichsbank 11 025, Ba 109 859, Debit. 1 250 960, Eff. 1 913 116, Konsortialbeteil. 76 000, Immobil. 206 000, (Avale 83 000), Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 225 536, Kredit. 1 266 708, (Avale 83 000), Reingewinn 76 717. Sa. RM. 3 568 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk. usw. 59 86, Abschr. 42 834, Reingewinn 76 717. – Kredit: Vortrag aus 1924 40 614, Gewinn an Zs., Wechsel, Provis., Hausy erwaltung 138 796. Sa. RM. 179 411. Dividenden: 1912/13– 1919/20: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4 %; 1920 1./10.–30./12.) 4 %; 1921 bis 1925: 0, 0, 0, 0, 90% Direktion: Fritz Becker, Eduard Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Frau Hanna Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg u. Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Bank-Verein Ebeleben, Akt.-Ges., Ebeleben. (In Liqu.) Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Hervorgegangen aus dem Bankverein Ebeleben e. G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Franz Stolze, Oberlehrer i. R. Friedrich Seeber, Bahnverw. i. R. Ludwig Posse, Ebeleben. Lt. Vertrag v. 2./1. 1926 ist das Vermögen der Ges. mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch mit Ausnahme des A.-K. für RM. 30 000 Kaufpreis an den Bankverein e. G. m. b. H. in Ebeleben übergegangen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. auch Erwerb u. Fortführung bereits bestehender Geschäfte oder Beteil. an solchen. Kapital: RM. 30 000 in 400 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 60 u. 50 zu RM. 200. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 3000, 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu