Banken und andere Geld-Institute. 2097 140 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. auf RII. 30 000 in 400 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 60 u. 50 zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz (zugleich Liqu.-Bilanz) am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankgeb. 15 000, Inv. 3680, Kassa 5338, Guth. in Ifd. Rechn. 98 940, Guth. bei Banken 4422, Wechsel 12 880, Beteil. Gotha 4000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6800, Schulden bei d. Banken 7855, Schulden in Id. Rechn. 96 254, Delkredere 1252, Reingewinn: 7 % Div. 2100. Sa. RM. 144 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9245, Abschr. 3820, Rückst. an Delkr. 1252, Reingewinn 2100. – Kredit: Überschuss von Zs. u. Prov. 16 334, Gewinn-Vortrag von 1924 83. Sa. RM. 16 417. Dividende 1925: 7 %. Direktion: L. Becker, O. Schulze. Aufsichtsrat: Baugewerksmeister Emil Rosenstiel, Arthur Rose, Tischlermeister Oskar Stolze, Mühlenbes. Franz Kirchner, Fleischermeister Hugo Gothe, Ebeleben; Rittmeister a. D. Alrthur Reissig, Allmenhausen; Gutsbes. Karl Hatzius, Abtsbessingen. Zahlstelle: Bankverein e. G. m. b. H. in Ebeleben. Eisenacher Bank K.-G. a. A. in Liqu., Eisenach. Die Ges. beantragte unterm 30./8. 1924 die Geschäftsaufsicht, die am 3./12. 1924 als beendigt erklärt wurde. Sodann hat die G.-V. v. 14./5. 1925 den Ausschluss des Persönl. haft. Gesellschafters Walter Hoffmann u. die Liquidation der Eisenacher Bank, Kommanditges. auf Aktien in Eisenach mit den Fil. Mühlhausen, Treffurt, Tennstedt, Grossengottern usw. beschlossen. Liquidator. Ferdinand Grau, Berlin, Wilhelmstr. 7. Der Geschäftsbetrieb wird von der Firma Creditbank für Industrie u. Landwirtschaft in Berlin fortgeführt. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem unter der Firma Walter Hoffmann in Eisenach be- triebenen Bankgeschäft nebst Kundenkreis u. Geschäftseinricht. mit Zweigniederlass. in Mühlhausen i. Thür., Kreuzburg a. W., Treffurt a. W. u. Grossengottern i. Thür. 1923 Errichtung einer Zweigstelle in Frankf. a. M., 1924 in Tennstedt. Zuweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital. RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 295 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 65 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 275 Mill. in M. 250 Mill. St.-Akt. u, M. 25 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von der Vermögensverwaltung A.-G. Eisenach übern., u. zwar M. 65 Mill. zu 350 %, M. 130 Mill. zu 1000 % u. M. 55 Mill. zu 130 %. Davon M. 65 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 350 angeb. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. erhält der Dersönl. haftend. Gesellschafter (damals Bankier Walter Hoffmann, Eisenach) M. 55 Mill. zu 130 % werden später freihändig im Interesse der Ges. verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 350 Mill. auf. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 295 000 in 295 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Creditbank für Industrie u. Landwirtschaff A.-G., Berlin, gegen Bareinzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 51 920, Inv. Eisenach 11 429, do. Mülhausen 2345, do. Treffurt 1191, do. Creuzburg 341, do. Gr. Gottern 480, Devisen 368, Effekten 11 914, Reichsbankgiroguth. 910, Postscheckguth. 588, Debit. 588 643, Kassa 838, Wechsel 1032, Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. Treffurt 5000, Sparkonto 2022, Kredit. 364 981. Sa. RM. 672 003. Gewinn-u. Verlustkonto: Debet: Devisen 4149, Eff. 54 275, Unk. 164 229, Kredit: Miets- ertrag 27, Verlust 142 010, Zinsen 61 396, Wechsel 965, Prov. 18 253. Sa. RM. 222 563. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb 52 323, Inv. Eisenach 11 457, do. Mühlhausen 2345, do. Treffurt 1191, do. Creuzburg 395, do. Gr. Gottern 480, Devisen 124, Eff. 3743, Reichsbankgiroguth. 1459, Wechsel 2802, Postscheckguth. 728, Debit. 286 247, Kassa 917, Verlust 30 782. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 3 945, Sparkonto 295, Kredit. 90 758. Sa. RM. 394 999. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Hyp. 285, Eff. 1617, Gewinn 3945, Handl. Unk. 41 858. Kredit: Mietertrag 703, Devisen 8, Wechsel 1122, Prov. 1780, Zs. 13 308, Verlust 30 782. Sa. RM. 47 706. Persönl. haftender Gesellschafter. Bankier Fritz Jahn, B.-Wannsee. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Otto Jahn, Stellv. Dir. Dr. Paul Berthold, Dir. Curt Rosenkranz, Bank-Dir. Dr. Arthur Rathke, Dir. Josef Weixler, Walter Lucke, Berlin; Rittergutsbes. Adolf Siegmann, Glasow, Bez. Potsdam. Bergische Finanzierungs-Akt.-Ges., Elberfeld. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Elberfeld v. 2./2. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 132