2098 Banken und andere Geld-Institute. Elberfelder Bankverein Akt.-Ges. in Elberfeld. Alter Markt 16/18. Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. im Juli 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. durch Einziehung von M. 5 500 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 28 563, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 73 624, Wechsel u. Schecks 644 974, Nostroguth. bei Banken 302 254, eig. Wertp. 10 000, Beteil. 100 000, Debit. 1 323 517, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 221, Guth. von Banken 51 550, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung: 1) innerhalb 14 Tagen fällig 9010, 2) darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 699 303, 3) sonstige Kredit. 1 085 433, Akzepte 105 380, Reingewinn 22 037. Sa. RM. 2 482 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh. u. Unk. 249 197, Steuern 16 223, Reingewinn 22 037 (davon: R.-F. 19 778, Vortrag 2258). Sa. RM. 287 458. – Kredit: Einnahme an 28 u. Geb. RM. 287 458. Dividenden 1920–1925: 4 (½ Jahr), 10, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Lüdecke, Joh. Oltmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Emil Teckener, Bankdir Dr. Max Jörgens, Bankdir Wilh. Forsthoff, Rechtsanwalt Dr Rich. Frowein, Fabrikant Paul Nierhaus, Syndikus Dr. Karl Möbius, Dir. Ernst Niepmann, Heinrich Nürnberg, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wuppertaler Trenhand Akt.-Ges. für Revisionen, Bilan uld Steuerwesen, Elberfeld. Die Firma ist lt. Bekanntm. v. Jan. 1926 von Amtswegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „ Eschweiler Bank Akt.-Ges. in Eschweiler, Dürenerstr. 27. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Zweigstelle in Alsdorf (Rhl.) unter der Firma Alsdorfer Bank, ferner in Linnich u. Weiden. Kapital: RM. 450 000 in Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 300 000, Erhöh. 1899 un M. 200 000, 1905 um M. 500 000, 1914 um M. 600 000, 1921 um M. 2 400 000. Lt. Beschluss der G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von der Dresdner Bank, Berlin, übern. u M. 16 Mill. 1: 2 zu 450 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 50 Mill auf RM. 450 000 (1000: 9) in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spez.-R.-F. vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten bei Noten- u. Abrechn. Banken, Postscheck 41 959, Wechsel 128 062, Wertp. 28 603, Banken u. Bankfirmen 133 602 Vorschüsse gegen Wertp. 143 926, Debit. 1 188 209, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 23 920), Bankgeb 130 000, Mobil. 25 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1261, Kredit. 1 325 090, (Avale 23 920) Reingewinn 43 011. Sa. RM. 1 819 364. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 193 453, Steuern u. Kassen beiträge 25 227, Reingewinn 43 011. Sa. RM. 261 693. – Kredit: Zs. u. Gebühren RM. 261 693 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten: Guth. bei Noten- un Abrechn.-Banken sowie beim Postscheckamt 96 133, Wechsel 162 072, eig. Wertp. 26 785, Guth bei Banken u. Bankfirmen 22 629, Vorschüsse gegen Wertp. 126 885, Debit. 1 378 186, (Aval u. Bürgschafts-Debit. 65 900), Bankgebäude 130 000, sonst. Immobil. 39 583, Mobil. 23 500. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 10 000, Kredit. 981 630, Einlagerechnungen: a) innerh. 7 Tagenl fällig 139 532, b) darüber hinaus bis zu 3 Mon. 311 313, c) nach 3 Mon. fällig 55 028, (Avale 65 900), alte Div. 771, Reingewinn 57 499. Sa. RM. 2 005 776. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 152 573, Steuern u. Kassenbeiträg f 32 949, Reingewinn 57 499 (davon: 6 % Div. 27 000, Zuweis. zur Rückl. 19 000, Abschr. aus Debit. 6040, do. auf Bankgebäude 2600, Vortrag 2859). – Kredit: Vortrag aus 1924: 137 Zs. u. Gebühren 241 248. Sa. RM. 243 022. Dividenden 1913–1925: 8, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 14, 150, 0, 5, 6 %. C.-V.: 4 T.(K). Direktion: H. Peppermüller, Dr. Fr. Marquardt, Fr. Klinkel.