Banken und andere Geld-Institute. 2099 Aufsichtsrat: Vors. Hugo Merckens, Bank-Dir. Dr. H. Rentner J. H. Faensen, Rentner F. Besgen, Hütten-Dir. F H. Schornstein, Aachen. Zahlstellen: Schickler & Co. Simon, Fabrikant Fritz Neumann, r. Brack, Eschweiler; Gen.-Dir. a. D. Ges.-Kassen; Berlin, Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück — — Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. „Westdeutschland- in Essen, Zweigertstr. 59. Gegründet: 20./3. bezw. 16./4. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 1 Zweck: Übernahme von Revisionen und Treuhandgeschäften aller Art. n Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 10 Mill. (1000: ) auf RM. 10 000 u. erhöht um RM. 490 000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 367 500, Kasse 264, Post- scheck 85, Bankguth. 146 469, Aussenstände 11 954, Wertp. 494, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6000, Verpflicht. 6512, Gewinn 14 256. Sa. RM. 526 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 86 313, Abschreib. 746, Gewinn 14 256. – Kredit: Gewinnvortrag 2031, Gebühreneinnahm. 91 932, Zs. 7352. Sa. RM. 101 316. Dividenden 1921–1925: 4, 10, 0, 6, 6 %. Direktion: Dr. jur. Schourp. Prokuristen: Adolf Hogrefe, Leo Nienheysen. Aufsichtsrat; Vors, Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Bankdir. Karl Sommerfeld, GBankier Dr. jur. Georg Hirschland, Bankdir. a. D. Walther Grevel, Essen: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. e Ruhr-Akt-Ges. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte, Essen. Gegründet. 2., 6./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1070 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an Waldthausen & Co. Kommandit- Ges., Essen 3000, do. an Deutsche Bank, Berlin 2000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dr. Fritz Waldthausen, Essen; Dr. Ernst von Waldthausen, Essen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Brenner. Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Dir. Karl Mockewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ―――――― Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen. (In Liquid.) Lt. amtl. Bekanntmach. v. 6./1. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Lidqnidator: Paul Ranft, Frankenberg. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntm. v. 18 3. 1926 erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M., 3 Kaiserstr. 30. 1 Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Seit März 1925 besteht in Berlin eine handelsgerichtl. eingetrag. Vertretung unter der Firma: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank Frankf. a. M., Börsen-Abtl. Berlin. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei der Bankcommandite Max Spaeth & Co., Nürnberg, beteiligt. Kapital: RM. 7 500 000 in 125 000 Aktien zu RM. 60. A.-K. bis 1921 M. 30 Mill.: 1921 Erhöh. um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 30 Mill. Ferner rhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 60 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1200. Die Aktien furden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 30 Mill. zu 140 % u. M. 30 Mill. zu 250 %, 132* *