2100 33 Banken und andere Geld-Institute. davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 1200 v. 2.–17./1. 1923 zu 150 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 Mill. auf RM. 7 500 000 (20: 1) in 125 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Mitgl. des engeren Ausschusses, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bildung von Spez.-R.-F. u. weitere Dotierung des R.-F. u. der Spez.-R.-F. statthaft. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 315 308, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 421 973, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Bundesstaaten 3 389 164, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 2 395 247, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 437 283, eigene Wertp: Anleihen u. Schatzanw. des Reiches u. der Bundesstaaten 28 867, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 18 066, sonstige börsengängige Wertp. 1 144 790, sonstige Wertp. 267 647, Konsortial. beteil. 241 806, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 322 500, Debit. in lauf. Rechn. 11 773 352 (Avale u. Bürgsch. 1 647 737), Bankgeb. 1 716 000, sonst. Immobil. 837 860, sonstige Aktiva (Mobil.) 1. – Passiva: A.-K. 7. 500 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 679 619, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 678 278, Einlagen auf provisionsfr. Rechn. 7 393 848, sonst. Kredit. 1 312 535, Akzepte u. Schecks 3 052 000 (Avale u. Bürgsch. 1 647 737), unerhob. Div. 9050, Reingewinn 684 537, Sa. RM. 23 309 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 233 444, Staats- u. städt. Steuern u. Abgaben 312 194, Reingewinn 684 537 (davon Div. 525 000, Pens.-F. 3644, Tant. an Vorst. u. A.-R. 123 837, Vortrag 32 056). – Kredit: Vortrag aus 1924 20 131, Gewinn aus Eff., Coup., Devisen u. Konsortialbeteil. 288 622, Wechsel- u. Kontokorrent-Zs. u. dauernde Beteil. 1 116 357, vereinnahmte Prov. 744 273, do. Mieten 60 791. Sa. RM. 2 230 176. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 112.50, 112*, –, 100, 121.50, 114*, 112, 162, 236, 0 6, –, – %. In Frankf. a. M.: 144, 111.80*, –, 100, 123, 114*, 115, 159.50, 232, 1465. 4.75, 4.30, 72 %. – Auch notiert in Augsburg u. Köln. Kurs Ende 1925: 0 %. An den Börsen zu Frankf. a. M., Au gsburg u. Köln sind sämtl., an der Berliner Börse nur einstweilen de Aktien Nr. 75–100 000 zugelassen, die aber je nach dem Fortgang des Umtausches lieferbar sind. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu PM. 300 an der Züricher Börse eingef. Dividenden 1913–1925: 6, 4, 5, 6, 6½, 6, 7, 9, 12, 150, 0, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Andreae-Hahn, David Weis, Dr. Albert Hahn, Gust. Benario; Stellv. Ludwig Kahn, J. Miodownik. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Ludwig Arnold Hahn, Stellv. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Prof. Dr. Rudolf Kaulla, Victor Andreae-Majer, Moritz von Metzler, Karl Herzberg, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Dr. Heinrich Feussner, Georg Waldschmidt. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Frankfurter Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 69. Gegründet: 1854. Konz. 11./4. 1854. Zweck: Betrieb von Giro-, Diskont- und Lombardgeschäften, Annahme von Depositen- geldern, Verwahrung und Verwaltung von Wertp. Die Bank hatte das Recht, Bankscheine, auf Inhaber lautend, auszufertigen, hat jedoch 1901 darauf verzichtet und ist jetzt reine Depositenbank. Mit Rücksicht auf die Beschränkung des Geschäftskreises, insbesondere den Ausschluss aller Kreditgeschäfte, wurde die Bank durch Ministerialerlass vom Preuss. Staate zu einer Hinterlegungsstelle für Mündelvermögen bestimmt. Alle Anderungen des Ges.-Vertrages bedürfen auch in Zukunft der minist. Genehmigung. – Der Gegenstand de Bank ist: 1. Kauf und Verkauf von Gold u. Silber in Barren u. Münzen; 2. Diskontierung, Kauf u. Verkauf von Wechseln, welche eine Verfallzeit von höchstens 3 Monaten haben u. aus welchen in der Regel drei, mindestens aber zwei als zahlungsfähig bekannte Ver- pflichtete haften; ferner Diskontierung, Kauf u. Verkauf von Schuldverschreib. des Reichs, eines deutschen Staates oder inländischer kommunaler Korporationen, welche nach spät. 3 Monaten mit ihrem Nennwert fällig sind; 3. Lombard-Verkehr; 4. Kauf u. Verkauf von Schuldverschreib., wobei jedoch der jeweilige Effektenbestand die Höhe der Hälfte des eingezahlten Grundkapitas und der Reserven nicht überschreiten darf; 5. Inkasso für Rechnung von Privatpersonen, Anstalten u. Behörden; 6. Kauf u. Verkauf von Effekten aller Art u. von Edel metallen für fremde Rechnung; 7. Annahme von verzinslichen u. unverzinslichen Geldern im Depositengeschäft u. im Giroverkehr; 8. Verwahrung u. Ver- waltung von Wertgegenständen. Am 1./12. 1925 begann nach langen Vorverhandlungen das Effekten-Giro seine Tätigkeit. Der Gesellschaft ist der Erwerb u. die Veräusserung von Liegenschaften nur für die Zwecke ihres Dienstes u. auf Grund eines Beschlusses des A.-R. gestattet. Kapital: (Erhöh. auf RM. 4 014 000 beschlossen): RM. 1.614 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 zu RM. 100 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 7. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. * *7