2102 Banken und andere Geld-Institute. 30 000, Gläubiger in lauf. Rechnung: kurzfristige 35 751, do. andere 312 962, transit. Posten 21 470, (Bürgschaft u. Aval-Gläubiger 5000), Delkr. 10 000, noch nicht erhob. Div. 293, Ge- winn 26 072. Sa. RM. 636 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 129 046, Abschr. 23 299, Gewinn 26 072 (davon: Div. 14 000, R.-F. 10 000, Vortrag 2072). – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis. u. Sonstigem 171 658, Gewinnvortrag von 1924 6760. Sa. RM. 178 418. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 7 %. Direktion: Dr. Alfr. Hammel, Max Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Dr. Eugen Schiffer, Berlin; Stellv. Handelsgerichtsrat Max Lorch, Frankf. a. M.; Handelsrichter Manfred Bock, Michael Eisemann, Sally Herrmann, Fritz Hirsch, Ludwig Hirsch, Handelsgerichtsrat Gustav Marxsohn, A. Rosenthal, Synd. Prof. Dr. Hans Trumpler, Georg Weismann, Max Fisch. Willy Wiemer, Willy Wolff, Dir. Otto Zier, Frankf. a. M.; Dr. Eugen Kamberg, Offenbach a. M.; Gutsbes. Dr. August von Schmieder, Sehloss Steinach bei Straubing: Grosskaufm. Martin Strauss, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Handelsbank Akt.-Ges. in Frankfurt a. M--Süd, vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Zentrale: am Schlachthof. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 ad der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920; Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Stadtbüro: Bethmannstr. 31, Depos.-K. Grossmarkthalle. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 300 000 Nam.-Akt. 1909 Erhöhung um M. 200 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 1 500 000 Nam.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 102 Mill. in 97 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Nam.-Vorz.-Akt. sind zu 120 % ausgegeben. Ferner Umwandlung der M. 3 Mill. Nam.-St.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 155 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./11. 1923 erhöht um M. 260 Mill. in 250 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 10 Mill. %. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 50 Mill. von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 100 Mill. v angeboten. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 520 Mill. auf RM. 205 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 4000: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 1357. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl, 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 62 648, Debit. Viehmarktsabt. 440 661, do. Bankabt. 1 004 838, Bankguth. 635 855, K. eig. Eff. 40 260, Wechsel 107 051, Immobil. 474 000, Mobil. 4602. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 22 500, Spez.-R.-F. 80 000, Kredit. Viehmarktsabt. 442 794, do. Bankabt. 1 987 916, Beamtenunterstütz.-F. 8000, Hyp. 4500, Div. 611, Gewinn 18 595. Sa. RM. 2 769 917. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 203 290, Gewinn 18 595 (davon: Div. 14 600, Tant an A.-R. 1500, Unterstützungs-F. 1200, Vortrag 1295). – Kredit: Vortrag von 1924 529, Prov. 82 091, Eff., Sorten, Devisen u. Zs.-Scheine 4767, Zs. u. Disk. 131 905, Haus- erträgnis 2591. Sa. RM. 221 886. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Frankf. a. M.: 50 %. Dividenden 1913–1925: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 8, 10, 30, 0, 7, 7 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1925: je 12 %. Direktion: Heinrich Eltz, Philipp Deisner; Stellv. Gustav Vogel, Rudolf Kraenzle. Aufsichtsrat: Vors. Fleischer-Inn.-Oberm. Wilh. Pfeiffer, Stellv. Metzgerm. Philipp Petri, die Metzgermeister Adam Leber, Johs. Lenhardt, Aug. Marx, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Franz Kress, Herm. Bayer, Priv. Conrad Ries, Gust. Stern, Dir. Johannes Wiechert, Rechtsanw. Dr. Fritz Gutenstein, Viehkomm. K. Sonneborn, E. Strauss, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Adam Gromann, Fritz Thiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: E. A. Bamberger & Co.; München u. Nürnberg: Bayer. Girozentrale; Mannheim u. Karlsruhe: Bad. Girozentrale; Köln: Landesbank der Rheinprov.; Frankf. a. M.: Girozentrale Frankf. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. (Gehört zur Gruppe: Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Hypothekenbanken). Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863; eingetr. 28./2. 1863. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken, die Ausgabe von Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypoth. und der Betrieb der in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 den