2108– Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. erreicht sind, bis 4 % Div. an Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben dem Ersatz seiner Auslagen) nach Vor. nahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. einschl. Vortrag auf neue Rechnung, daun vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 92 322, Bankguth. 832 081, Darlehen auf Wertp. 116 575, Wertp. nom. GM. 120 700 (eig. Gold-Pfandbr. u. Gold-Oblig. 96 565, sonst. Effekt. 105 131), Debit. 3 240 162, Anspruch gegen die Treuhandvereinigung für Hypothekenbank. werte G. m. b. H. betr. Rückgewähr von RM. 2 238 000 Akt. 1 119 000, Hypoth. 14 011 102 (davon zur Pfandbriefdeckung bestimmt RM. 13 789 602), Rentenbank-Hyp. 365 019, Komm- Darlehen 5 691 100 (zur Kommun.-Oblig.-Deckung bestimmt RM. 5 679 100), laufd. Hyp.- u. Kommun.-Darlehns-Zs. 319 706, Bankgebäude 600 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 618 600, Rückst. aus Hyp.-Aufwert. 37 874, Kredit. 1 229 873, Rentenbank-Kreditanstalt 365 019, 5 % Gold-Pfandbriefe 3 496 000, 8 % do. 8 393 500, 5 % Gold-Oblig, 5 490 720, 8 % do. 114 400, fällige u. Ifd. Pfandbr.- u. Kommun.-Obl.-Zs. 299 990, Ueberschuss 542 786. Sa. RM. 26 588 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 689 445, Rentenbank-Darlehens-Zs. 8167, Kommun.-Oblig.-Zs. do. 249 138, Unk. 410 707, versch. Ausgaben 4741, Uberschuss 542 786 (davon: R.-F. 128 929, 8 % Div. 300 960, an Disp.-F. der Gemeinschaftsbanken (Wohlfahrts- einricht.) 24 711, Tant. an A.-R. 16 720, Vortrag 71 466). – Kredit: Vortrag 153 498. Hyp.-Zs. 788 462, Rentenbank-Hyp.-Zs. 9007, Kommunal-Darl.-Zs. 311 178, Zs. u. Provis. im Bank. geschäft 179 201, Provis. im Hyp.- u. Kommun.-Darl.-Geschäft 289 769, Pfandbrief u. Komm.- Oblig.-Umsatz 173 870. Sa. RM. 1 904 985. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 150.50, 154*, –, 142, 160.50, 151*, 149, 158, 225, 900, 25, 7.5, 62.75 %. Notiert in Frankf. a. M. 3 Dividenden 1914–1925: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Notar Dr. Heinr. Jucho, Stellv. Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankfurt a. M. Direktion: Otto Bollmann, Frankfurt a. M.; Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann, Ger.-Assessor a. D. Walter Klamroth. Berlin; Stadtrat a. D. Justizrat Dr. jur.) Friedrich Milch, Breslau; Hermann Schmillen, Frankf. a. M.; Dr. jur. Karl Weidemann, Köln; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Bank-Dir. a. D. Herm. Malz; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Bankier Moritz Freiherr v. Bethmann, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Dr. Arthur von Gwinner, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. et phil. Albert Hahn, Bankler Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Geh. Hofrat Fran; Intelmann, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Felix Jüdell, Berlin; Bankdir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Kuhn, Breslau; Bankdir, Carl Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Komm.-Rat E. Petersen, Leipzig; Bankier Dr. jur. Gustaf Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse u. Kassen der Gemeinschaftsbanken. Frankfurter Verkehrs-Kredit-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Serr, Frankf. a. M. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntm. v. April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handels- und Gewerbebank Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (In Liqu.) Die G.-V. v. 24./10. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Lidquidatoren: Dir. V. Schöne. berger, Dir. H. Strohauer, Karl Nagel, Frankft. a. M. Nach Beendig. der Liqu. ist die, Firma lt. Bekanntm. v. Jan. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Volksbank Füssen, Akt.-Ges., Füssen a. Lech. Gegründet: 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Volksbank Füssen, e. Gen. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts u. die Ausführung aller für eine Kreditbank nach den gesetzl. Bestimmungen möglichen Bankgeschäfte unter Wahrung des Charakters der Bank als Kreditinstitut des Bezirks Füssen u. seines Mittelstandes. Kapital: RM. 45 800 in 2240 St.-A. zu RM. 20 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 140 Mill. in 1 Vorz.-Akt. zu M. 28 Mill., 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 21 000 M. 2000, 9000 zu M. 5000, 3 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 70 000 %. Lt. G.I, v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 140 Mill. auf RM. 45 800 derart, dass gegen Ein. reich. von M. 50 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt u. der Ausgleich der Spitzenbeträge durch die Ges. oder auf Verlangen durch Ausreichung von Genuss, scheinen reguliert wurde. Die 1 Vorz.-Akt: zu bisher M. 28 Mill. ist auf RM. 1000 um- gewertet worden. 3