Banken und andere Geld-Institute. 2109 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., die Vorz.-Akt. hat 5600 St., in best. Fällen 1680 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.) evtl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhält nur der auf St.-Akt. entfall. Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 70 955, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 13 777, Wechsel 27 413, eig. Wertp. 8313, Debit. 665 650 (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 36 549), Beteil. 120, Mobil. 1, Immobil. 1. – Passiva: St.-Akt. 44 800, Nam.-Vorz.-Akt. 1000, R.-F. 2290, a. o. R.-F. 7000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 98 687, Einlagen auf lauf. Rechn. u. Spareinl. 619 822, (Aval- u. Bürgschafts-Kredit. 36 549), nicht erhob. Div. 1004, transit. Zinsen 550, Rein- gewinn 11 078. Sa. RM. 786 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 38 120, Steuern 5464, Reingewinn 11 078 (davon: R.-F. 2710, a. o. R.-F. 3000, Div. a. St.-Akt. 4480, do. a. Vorz.-Akt. 33, Vortrag 854)0. – Kredit: Vortrag 1829, Erträgnisse a. Sorten, Wertp. u. Zs. 2946, Zs., Prov. u. Wechselerträgnisse 49 886. Sa. RM. 54 662. Dividenden 1923–1925: St.-Akt. 0, 10, 10 %. Nam.-Vorz.-Akt. 1925: 3½ %. Direktion: Friedrich Schropp, Carl Ried. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Rudolf Leinweber; Stellv. Anton Eberle, Fussen; Post- expeditor a. D. Georg Schwarz, Trauchgau; Holzgrosshändler Fritz Buchholz, Hohen- schwangau; Privatier Georg Brack, Fussen; Landwirt Anton Bauer, Dietringen; Kaufm. Josef Riegg, Schlossermeister Rob. Erhart, Sattler- u. Tapezierermeister Hans Guelmino, Architekt Hans Rüther, Füssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geltinger Kreditbank Akt.-Ges. in Gelting (Schlesw.). Gegründet: 22./4. 1905; eingetr. 21./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt eig. Grundstück. Kapital: RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 000. 1909 Erhöh. um M. 40 000, 1920 um M. 120 000. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 1 800 000. Umgest. lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 2 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 u. 100 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. (Höchststimmenzahl 20). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3672, Wechsel 2459, Debit. 127 122, Eff. 600, Haus-, Stahlkammer u. Inv. 19 400. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 600, bes. Res. 2000. Kredit. 71 973, Einlagen 47 957, Bankier 3882, Div. 640, Zs. 313, Saldo 5888. Sa. RM. 153 254, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9695, R.-F. 400, bes. Res. 2000, Div. 2000, Steuerrückl. 1000, Vortrag 488. – Kredit: Vortrag 1066, Zinsüberschuss 14 517. Sa. RM. 15 583. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 16, 0, 10, 10 %. Vorstand: Bernh. Claussen (Dir.), Joh. Lorenzen (Beisitzer-Stellv.). Wilh. Asmussen. Aufsichtsrat: Vors. Hinr. David, Ludwig Thomsen, Hebrohy; Joh. Jürgensen, Nic. Martensen, K. Petersen, Heinrich Wolf, Gelting. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Grundceredit-Bank zu Gotha. (Börsenname: Gothaer Grundkredit.) Gegründet: Am 24. März bezw. 24. Juni 1867, handelsger. eingetragen am 7. Aug. 1868 in Gotha und am 20. Dez. 1898 in Berlin. Herzogl. Sachsen-Coburg-Gothaische Landes- herrliche Bestätigung v. 24. Juni 1867, erneuert am 20. Nov. 1899. Das der Bank unter dem 24. Juni 1867 verliehene Privileggium zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bleibt nach Massgabe des in der Nr. 43 der Gesetzsammlung für das Herzogtum Gotha pro 1899 veröffentlichten Bankstatuts lt. Bekanntmachung des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums d. d. Gotha den 21./8. 1900 auch nach dem 1./1. 1900 in Kraft. Durch G.-V.-B. v. 15./2. 1923 ist zwischen der Bank u. der Preussischen Central-Boden- eredit-A.-G. in Berlin u. der Rheinisch-Westfälischen Bodenkredit-Bank in Köln a. Rh. ein Interess.-Gemeinschafts-Vertrag abgeschlossen, in dem später auch die Braunschweig- Hannoversche Hypothekenbank in Braunschweig einbezogen wurde. Ausführl. über diesen Vertrag siehe unter Preussische Central-Bodencredit-A.-G. in diesem Handbuch. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./10. 1925 wurde dieser Interessengemeinschaftsvertrag dahin ab- geändert, dass an die Stelle der bisherigen weitgehenden Verknüpf. in der Verwalt. der Bilanzaufstell. u. Gewinnverteil. eine losere Verbind. derart trat, wie sie bei der Arbeits- gemeinschaft der Süddeutschen Hypothekenbanken geschlossen worden ist. Die gemein- same Vertret. ihrer Interessen nach aussen, ein regelmässiger Gedankenaustausch innerhalb der Direktorien, gemeinsame Geschäfte u. Emissionen in geeigneten Fällen werden auch weiterhin die Banken eng miteinander verbinden. Das zwischen ihnen bestehende freund- schaftliche Verhältnis wird durch die Abänder. des Vertrags in keiner Weise beeinflusst, auch bleibt der Austausch von Aufsichtsratsmitgliedern aufrechterhalten.