Banken und andere Geld-Institute. 2111 3½ % Pfandbriefe Abt. VIII v. 1895. Stücke zu M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. seit 1905. Kurs Ende 1914–1925: In ERib 85. 50, –, 76, –, 807*, 81, 90.50, 88. 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M.: 85.50*, –, 76, –, 80*, 83, 88, 85, 101, –, 4 (5 0* 4 % Pfandbriefe Abt. VI v. 1891, rückzahlbar al pari. Stücke zu M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1900. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 95.50*. –, 86. 50, –, 97*, 96, 97, 98.50, —, 1000, 4.15, 5.78 % – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, –, 97*, 95, 98.80, 100, 103, =, 4 6.80) %. 4 % Pfandbr. Abt. VII v. 1893, rückzahlbar al pari. Stücke zu M. 300, 500, 1000, 3000. Tilg. seit 1903. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin 95.50*, –, 86.50, –, 97*, 96, 97, 98.50, % 5.78 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86. 50, –, 97*, 95, 98. 50, 100, 103, –, 4 (5,80) %. 4 % unverlosbare Pfandbriefe Abt. IX von 1899, kündbar seit 1909. Em. M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1. . u. 1./10. Rückzahl. binnen 50 J. ab 1. 1909 mit 6monat. Künd. bis spät 1./4. 1959. Küs Ende 1914–1925: In Berlin: 95.50*, „86, —–, 977. 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M.; 95.50*, –, 86, 97* 96, 96.25, 96, 110, (65.80) %. 4 % unverlosbare Pfandbriefe Abt. IX a von 1900, kündbar seit 1909. Em. M. 20 000 000, Stücke à M. 100, M. 300, M. 500, M. 1000, M. 2000, M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl- be 50 Jahren ab 1/4. 1909 mit 6 monat. Kündig. bis spät. 1./4. 1959. Kurs wie Abt. IX. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. X von 1903, kündbar seit 1913. Em. M. 15 000 000 à M. 100, M. 300, M. 500, M. 1000, M. 2000, M. 5000. Ze. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914 1925: In Berlin: 95.50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86, 35, 96. 25, 98, 110, — 4 (5. 80) %. 14 % unverlosbare Pfandbr. Abt. Xa von 1903, kündbar seit 1./4. 1913. Em. M. 15 000 000. Stücke wie bei Abt. X. Notiert wie Abt. Xx. 3½ % unvyerlosbare Pfandbr. Abt. 1 kündbar seit 1913. Em. M. 15 000 000. Stücke a M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1925: In 85.40*, –, 76, –, 97*, 81, 90.50, 88.50, 110, 1000, 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M.: 85.50*, 76, 97* 83, 88, 98, –, –, 4 65.80) % 4 % „ Plandbf. Abt. XIIvon 1904, Em. M. 20 000 000, Abt. XII a, Em- M. 10 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Z8. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1925: In 95.50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M.: 50, 6, 96, 36. 25, 98, 110, –, 4 (5.80) % Gekündigt zum 31./3. 1924. 4 % Pfandbr. Abt. XIII von 1905, kündbar seit 2./1. 1915. Em. M. 30 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zé. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 95.50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50 98. 50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M.: 95.50*. –, 86, –, 975 96, 96.25, 98, 110, –, 4 65.80) %. 4 % Pfandbr. Abt. XIV von 1906, Em. M. 20 000 000, Abt. XIVa von 1906, M. 20 000 000, kündbar seit 2./1. 1916, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 95. 50*, –, 86, —, 977, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M. (nur für Abt. XIV) 95. 50*, –, 86, – 9777 96, 96. 25, 98, 110, – 4, (5.80) %. 4 0% unverlosbäre Pfandbr. Abt. XV von 1907, kündbar seit 1. /4. 1917, M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1. . u. 1./10. Rückzahlung erfolgt al pari. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 95. 50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115, 11 00, 4.15, 5.78 %. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. XVI M. 20 000 000 u. XVIa M. 000, kündbar seit 2./1. 1919. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahlung ferfolgt al pari. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin; 96*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M. (nur für Abt. XVh)): 96*, –, 86. =, 97, 96, 96.25, 98, 110, –, 4 (5.80) %. 4 % unverlosbale Pfandbr. Abt. XVII, M. 20 000 000, kündbar seit 2./1. 1920. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari. Zugel. in Berlin. Kurs Ende 1914–1925: 96. 50*, –, 86, –, 97*, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. 4 % unverlosb. Pfandbr. Abt. XvIII. M. 20 000 000, kündbar seit 1./10. 1920, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 96. 60% –, 86, –, 97, 96, 95.50, 98.50, 115, 1100, 4.15, 5,78 % =– In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 86. – 97, 96, 96. 25, 98, 110, –, 4 (5.80) %. 4 % „„. Prandbr. Abt. XIX, M. 20 000 000, Stucke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000, kündbar seit 1./5. 1921. Zs. 1./5. u. 1./11. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 96. 50* 186, –, 97*, 98, 96, 98.50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. – In Frankf. a. M.: 96.50*, –, 86, –, 97* 97, 96. 25, 98, 110, –, 4 5. 80) %. 4 % Unveglosbare Pfandbr. Abt. XX von 1912, M. 20 000 000, Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000, kündbar seit 1./4. 1922. Zs. 1./4. u. 1./10. In Berlin Kurs Ende 1914 bis 1925: 96.50*, –, 86, –, 97, 99. 30, 97.75, 88.50, 115, 1100, 4.15, 5.78 %. 4 % Pfandbr. Abt. XXI. von 1919, M. 20 000 000, Stücke wie bei XX. Zs. 2./1. 1./7. Frühestens rückzahlb. zum 1./4. 1929. Kurs Ende 1920–1925: 99, 100.50, 130, 200, = 735%. Eingef. im Jan. 1920 an der Berliner Börse.