Banken und andere Geld-Institute. 2113 ―――――= . asakRtd Anleihen der im Fusionsvertrag übernommenen Schwarzburgische in Sondershausen: Laut Gesetz v. 15./1. 1896 durften in Schwarzburg- Pfandbr. der Schwarzb. Hypoth.-Bank angelegt werden. in I. Klasse. 3½ % Pfandbr. I. Serie: M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs: In Berlin: Ende 1914–1925: 85*, –, 74 –, 80*, 80, 85, 80, –, 1000, 4, 5.55 %; in Frankf. a. M. 85*, –, 74, –, 80*, 80, 83, 80, 80, –, 3.75, 5.20 % 4 % Pfandbr. II. Serie, von 1896: M. 7 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1925 in Berlin; 94.50*, –, 84.50, –, 965, 92.50, 96.50, 96, 115, 1000, 4, 5.55 %. In Frankf. a. M.: 94.50*, –, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 94, 95, –, 3.75, 5.20 %. 4 % Pfandbr. III. Serie, von 1899. M. 15 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Seit 1905 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. IV. Serie von 1899. M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Seit 1908 mit Serie II notiert. 4 % Pfandbr. V. Serie von 1904: M. 5 000 000 und Fortsetzung von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./3. u. 1./9. Kurs Ende 1923–1924. –, 4 %. Gekündigt zum 31./12: 1923. 4 % Pfandbr. VI. Serie von 1904: M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Mit Serie V zus. notiert. Gekündigt zum 31./12. 1923. 3 ¾ % Pfandbr. VII. Serie von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1915 rückzahlb. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 88*, –, 79, –, 80*, 85, 89, 89, – 1000, 4, 5.55 %. – In Frankf. a. M.: 88, –, 79, –, 80*, 85, 89, 85, 90, – 3.75, 5.20 %. 4 % Pfandbr. VIII. Serie von 1909 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Ab 1919 rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 94.80*, —–, 84.50, –, 96*, 92.50, 96.50, 93, 115, 1000, 4, 5.55 %. – In Frankf. a. M.: 94.80*, –, 84.50, –, 967, 92.50, 96.50, 94, 95, –, 3.75, 5.20 %. 4 % Pfandbr. IX. Serie von 1911 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Ab 1917 rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 94.80*, –, 84.50, —, 967, 92.50, 96.50, 93, 115, 1000, 4, 5.55 %. –— In Frankfurt a. M.: 94.80*, –, 84.50, 96, 92.50, 96.50, 94, 95, –, 3.75, 5.20 %. „„ 4 % Pfandbr. X. Serie von 1911 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./1., 1./7. Ab 1921 rückzahlbar. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 96*, —, 84.50, –, 967, 92.50, 96.50, 93, 115, 1000, 4, 5.55 %. – In Frankf. a. M.: 96*, –, 84.50, –, 967, 92.50, 96.50, 94, 95, –, 3.75, 5.29%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha oder Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. auf die Vorz.-Akt. sowie letwaige Div.-Rückstände, event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (tausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., RM. 3000 für den Vors.), 2 % der Staatsregier. für gemeinnütz. Zwecke, 2 % zum Beamten-Pens.- u. Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen laber = 12 St. 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 230 009, Eff. 29 013, erworb. Hyp. 18 621 700, do. Komm.-Darlehen 388 000, Lombard-K. 63 000, Zs.-Forder. 486 095, div. HDebit. 3 041 324, Immobil. 1 400 905, Mobil. 200. – Passiva: St.-Akt. 3 750 000, Vorz.-Akt. 5000, (Gold-Hyp.-Pfandbr. 16 460 540, Gold-Komm.-Schuldverschr. 377 500, fäll. Pfandbr.-Komm.- Schuldverschr.-Zs. 400 229, alte Div. 19 908, div. Kredit. u. Übertragsposten 1 951 231, Pens.-F. 185 640, ordentl. R.-F. 800 000, Gewinn 410 198. Sa. RM. 24 260 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. u. Steuern 692 931, Zs. für Pfand- briefe u. Komm.-Schuldverschr. 1 320 111, zum ordentl. R.-F. 50 000, Vvertragsmäss. Tant. u. Bratifikat. 109 037, Gewinn 410 198 (davon: 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 300, 9 % Div. auf St.- tékkt. 337 500, Tant. an A.-R. 21 802, an Staatsregier. zu gemeinnütz. Zwecken 4360, an (Pens.-F. 4360, Vortrag 41 875). – Kredit: Vortrag 38 124, Darlehns-Zs. 1 684 062, do. Provis. 4284 047, Eff. 398 325, Zs. 172 845, Verwalt.-Kosten-Beitrag 4875. Sa. RM. 2 582 278. Leilungsmasse der alten Pfandbriefe am 31. Dez. 1925: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GuM. 351 863 552, davon vor 1./1. 1918 ausgegeben GM. 344 296 200. – Gesamtbestand der eilungsmasse GM. 74 096 944. „„.... Aktien-Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 164.50, 164.40*, –, 140, 164, 1566, 157, 176.50, 490, 1260, 3.25, 4.60, 64.25 %. – In Frankf. a. M.: 163.50, 164*, –, 140, –, 156*, 156, 170, 480, 1200, , 4.50, 63.50 %. 1 5 Dividenden: 1914–1922: Je 9 %. 1923: 0 %. 1924–1925: 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), für nach dem 1./1. 1900 emittierte Aktien nur 4 J. i Staats-Kommissar: Landgerichts-Rat H. Schüller. Treuhänder: Landgerichtsrat Schüller; Stellv. Amtsgerichts-Dir. Busch. 3 * n Hypothekenbank Sondershausen Mündelgelder in den Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaft — 2