2114 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Dir. Dr. jur. et phil. Walter Immerwahr, Rechtsanwalt Dir. Emil Axster, Berlin; Finanzrat Dir. Mateo Veith, Stellv. Dir. Arthur Heinrich, Gotha. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Stellv. Dr. Georg Solmssen, Berlin; sonst. Mitgl.: Staatsminister a. D. Exz. Theodor Bauer, Sondershausen; Oberforstmeister a. D. Helmuth von Blücher, Gotha; Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Bank-Dir. Komm.-Rat Julius L. Isenstein, Hannover; Gen.-Konsul Friedrich Jay, Leipzig; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; General der Kavallerie Exz. Wolf Marschall, Altengottern: Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Staatsmin. a. D. Dr. Ernst v. Richter, Berlin; Dr. Arthur Salomonsohn, Bankier Gustaf Schlieper, Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Max Strauch, Berlin; Bankier Julius Wertheimber, Frankf. a. M.; Oberst a. D. Friedrich Zielfelder, Potsdam. Zahlstellen: Eig. Kassen in Gotha u. Berlin W. 9, Bellevuestr. 14, sowie ferner in Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Diso.-Ges., Dresdner Bank, Gg. Fromberg & Co., S. Bleichröder; Breslau: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G. u. Zweig- niederlass., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank in Frankf. a. M., „„ Frohmann, L. & E. Wertheimber; Hamburg: Dresdner Bank, Nordd. Bank; Hannover: Dresdner Bank; Karlsruhe: Rhein. Credit- bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Becker & Co., Deutsche Bank Fil. Leipzig, Dresdner Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges.; Nürnberg: Dresdner Bank; Stettin: Dresdner Bank, Wm. Schlutow; Stuttgart: Disconto-Ges., Dresdner Bank. Creditbank in Groitzsch i. S. Lt. handelsger. Eintrag. v. 11./3. 1926 ist die Firma wegen Nichtigkeit der Ges. gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorf i.8 Gegründet: 1890; errichtet 1863 als e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 000 auf RM. 6000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wechsel 10 872, Hyp. 14 825, Inv.- 1530, Eff. 100, Kassa 1645. – Passiva: A.-K. 6000, Spareinl. 3636, Aufwert.-K. 14 825, Darlehn u. Konto. korrent 1213, R.-F. 1000, Zs. 332, Reingewinn 1965. Sa. RM. 28 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2691, Geschäftsunk. u. Abschr. 3418, Reingewim 1965. – Kredit: Zs. u. Provis. 7805, zurückerstatt. Gerichtskosten u. verkaufte Scheckbüchel 270. Sa. RM. 8075. Dividenden 1913–1925: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, ?, 0, ?2, 0, 0 %. Direktion: Hugo Schubert (Dir.). Emil Kunze (Kass.). Aufsichtsrat: Vors. Rich. Goldschmidt, Brandbabisdorf; Stellv. Rob. Hegewald, Gross hartmannsdorf, Arthur Brack, Max Haufe, Fritz Krausse, Reinhold Pilz, Oswald Walther Brand-Erbisdorf; Gustav Winterlich, Gotthard Berthold, Grosshartmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayernbank Haag, Akt.-Ges., in Haag (ober-Bay.). Gegründet: 7./6., 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923; Gründe u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. YJZweck: Fortbetrieb des bisher der Gewerbebank Haag Obb. e. G. m. b. H. in Haag ge hörigen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 52 000 in 250 Nam.-Vorz-Akt. u. 2350 St.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 75 Mill in 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7200 St.-Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K von M. 75 Mill. auf RM. 30 000. Je eine neue St.-Akt. à RM. 20 wurde gewährt: 1. gegel Einlief. von 5 bisher. St.-Akt. à M. 10 000, 2. gegen Einlief. einer St.-Akt. à M. 10 000 0 gleichzeitige Zuzahlung von RM. 16, 3. für 2, 3 u. 4 St.-Akt., wenn zu deren Wert von) RM. 4 soviel zugezahlt wird, dass RM. 20 erreicht sind. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschlo Erhöh. um RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 591, Forder. an Banken 2767, Pos scheck 282, Eff. 1059, Debit. 64 902, Immobil. 6000, Inv. 1218. – Passiva: A.-K. 30 00 Verbindlichk. gegenüber Banken 31 259, Kredit. 5561, Dubiose 5000, Tant. 3000, Steuen 2900. Sa. RM. 76 821.