Banken und andere Geld-Institute. 2115 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4659, Postscheck 1419, Bankguth. 3669, Eff. 4487, Wechsel 789, Debit. 247 459, Immobil. 9800, Inv. 1600. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 8000, Kredit. 187 764, Akzepte 19 897, Hyp. 1211. Reingewinn 5012. Sa. RM. 273 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 730, Eff. 360, Abschr. 600, Reingew. 5012. – Kredit: Vortrag 681, Zs., ferner Erträgnisse aus Wechseln, Sorten u. Devisen 13 527, Provis. u. sonst. Erträgnisse 11 493. Sa. RM. 25 702. Dividenden 1923–1925: 0, 18 3 % Direktion: Bankvorstand Franz Mühlberger, Molkereibes. Georg Jäger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Anton Hacker, Kaufm. Alfons Weissmüller, Ökonomierat Ludwig Haltenberger, Haag; Kunstmühlenbes. Karl Drax, Hochhaus; Gutsbes. Johann Stimmer, Ratzenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbe- und Handels-Bank A.-G. in Halle a. S Martinsberg 2. Gegründet: 3./9. 1907; eröffnet 2./12. 1907; eingetr. 14./1. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Firma bis 30./6. 1920: Hallesche Viehmarktsbank A.-G., dann bis 12./1. 1922 Hallische Handels-Bank A.-G. 1921 Vereinig. mit der Gewerbebank e. G. m. b. H. 1922 Übernahme 3 der Hausbesitzer-Bank e. G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 u. 4000 zu RM. 20, davon 159 156 RM. Akt. im Besitz der Bank. Urspr. M. 210 000, erhöht 1914 um M. 30 000, 1918 um M. 30 000, 1920 um M. 1 230 000. 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 6 Mill., lt. a. o. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 24 Mill., lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 48 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 um M. 96 Mill. auf M. 192 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 192 Mill. auf RM. 480 000 derart, dass an Stelle von M. 24 000 bisher. Aktien 3 neue über je RM. 20 traten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u Beamte, bis 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten 24 356, Wechsel 218 500, Bankguth. 96 176. eig. Wertp. 8868, Debit. 923 700, (Avale u. Bürgschaften 19 023), Grund- 1 besitz 156 000, Inv. 16 000, noch nicht begeb. A.-K. 159 156. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit.: Banken 1952, Einlagen innerh. 7 Tagen fällig 622 061, do. darüber hinaus fällig 478 402, vorauserhob. Zs. 3462, Gewinn 16 879. Sa. RM. 1 602 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Gehälter 120 945, Abschr. auf Inv. 1355, do. auf Grundst. 7000, Gewinn 16 879 (hiervon Abschr. auf Grundst. 10 000, an R.-F. 6879). – Kredit: Vortrag (8618, ab nachträgl. verrechn. Steuern u. Unk. aus 1924 7000) 1617, Zs. u. Provis. 119 861, Wechsel, Eff., Devisen, Sorten 21 833, Miete 2867. Sa. RM. 146 179. Kurs Ende 1923–1925: 0.75, 0.18, 0.12 (PM. %. Notiert in Halle. 5 Dir. K. Blumentritt, Fleischermeister 0. Dönitz, Fleischermeister E. Halke, Fleischermeister Dividenden 1914–1925: 7, 7, 10, 8, 8, 14, 15, 12, 50, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Wilhelm Büschel, Heinrich Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. M. A. Rotter. Berlin; Stadtrat a. D. L. Grote, Naumburg; Fleischer-Obermeister P. Schliack, Möbelfabrikant F. Andag, Maler-Obermeister R. Biesecker, P. Hessler, Fleischermeister R. Jährling, Fleischermeister H. Kümmel, Fleischermeister A. Mangold, Rektor J. Roth. Bezirksdir. O. Schindler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Halle a. S., Grosse Steinstr. 75. Gegründet: 18./12. 1866 als Kommandit- Ges. auf Aktien. Filialen: Aschersleben, Bernburg, Coethen (Anhalt), Eisleben (vorm. Gustav Heilbrun), Gera (Reuss) (vorm. Gewerbe- bank), Könnern (Saale) (vorm. Kreditverein), Merseburg, Querfurt, Weissenfels. — Depositen- Kkassen: Güsten, Mücheln. Halle (Riebeckplatz). Schafstädt u. Stassfurt; Zweigstellen: Helbra, Zeulenroda. Kassenstellen: Hohenmölsen, Lützen. – Kommanditen: Rudolf Müller & Co. (früher E. Kürbitz), Naumburg, Wittenberger Bankverein Oehlmann, Thienel & Co., Wittenberg. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art, insbes. zur Förderung u. Unterstützung von Handel, Industrie u. Landwirtschaft, Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, dagegen dürfen Wertp. für den lauf. Verkehr eingetan und Emissions- und ähnliche Geschäfte gemacht werden. 1907 Übernahme des Weissenfelser Bankvereins, 1908 Übernahme der Gewerbebank zu Gera, 1920 Übernahme des Bankgeschäfts von Gustav Heilbrun, Eisleben, des Creditvereins von Thorwest, Nägler & Co. in Könnern. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit dem Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S., ebenso mit dem Bankhause Reinh. Steckner daselbst. 1922 Übernahme des A.-K. der Vorschuss- bank Schafstädt A.-G. 1923 Übernahme der Volksbank Helbra. Kapital: RM. 3 Mill. in 28 000 Akt. (Nr. 1–28 000) zu RM. 100 u. 10 000 Akt. (Nr. 58 001 bis 8 000) zu RM. 20. Das A.-K. betrug bis 1906 M. 9 Mill. (Über die Wandl. des A.-K. bis 1222