2116 Banken und andere Geld-Institute. 1912 siehe Jahrg. 1921/22). Erhöht 1912 um M. 3 Mill., 1919 um M. 6 Mill., 1921 um M. 12 Mill. u. um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./11. 1921 um M. 45 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 90 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1200 u. 5000 zu M. 6000, davon M. 45 Mill. in 37 500 Aktien zu M. 1200 den bisher. Aktion. zu 625 % £ M. 1000 Steuer im Verh. 2:1 bis 17./2. 1923 angeb., restl. M. 45 Mill. mit zunächst 25 % Einzahl. blieben zur Verf. der Verwaltung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 180 Mill. im Verh. 60: 1 auf RM. 3 Mill. dergestalt, dass gegen je M. 6000 bisher. Aktie eine neue Aktie zu RM. 100 u. gegen je M. 1200 bisher. Aktie eine neue Aktie über RM. 20 zur Ausgabe gelangten. Überschiessende Aktienspitzen zu M. 600 wurden mit einem Anteil- schein zu RM. 10 bewertet; 2 solcher Anteilscheine werden in 1 Aktie zu RM. 20 getauscht. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 16./12. 1924 das A.-K. um RM. 3 Mill. auf RM. 6 Mill. zu erhöhen u. ermächtigte die Verwaltung, den Zeitpunkt u. die näheren Bedingungen der Ausgabe festzustellen u. die Kapitalserhöh. in einzelnen Posten durchzuführen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K)., 4 % Div.; vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 20 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 726 167, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 291 198, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 4 129 166, Nostro- guth. bei Banken u. Bankfirmen 396 136, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 1 604 020, eigene Wertp. 662 807, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 96 200, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 8 374 309, ungedeckte 1 761 347, insges. 10 135 656, Bank- gebäude 1 190 700, sonst. Immobil. 297 897 (Avale u. Bürgschaftsdebit. 1 349 074). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 448 710, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 10500, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 613 740, Einl. auf provisionsfr. Rechn.: innerh. 7 Tagen fällig 1 346 924, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 3 069 352, nach 3 Mon. fällig 800 3 14, sonst. Kredit.: innerh. 7 Tagen fällig 4 132 814, darüber hinaus bis zu drei Mon. fällig 3 128 660, nach 3 Mon. fällig 1 209 612, insges. 14 760 626, Akzepte 771 000, alte Div. 2639, Gewinn 495 684. Sa. RM. 19 529 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern u. Tant. 1 190 Reingewinn (davon 10 % Div. 300 000, Tant. des A.-R. 17 696, Abschr. auf Grundst. 23 814, R.-F. 100 000, Vortrag 54 174. – Kredit: Zs., Wechsel, Eff., Coup., Devisen u. Sorten 1 035 516, Provis. 628 566, Vortrag aus 1924 21 769. Sa. RM. 1 685 851. . Kurs Ende 1913–1925: 153, 150.50*, –, 142, 160, 140*, 146, 185, 295, 1100, 2.10, 1.20, 74 %. Notiert in Halle a. S. – Anfang 1923 Einführung an der Berliner Börse. Kurs daselbst Ende 1923–1925: 2, 1.20, 75.50 %. Dividenden 1914–1925: 7, 7½, 9, 9, 9, 10, 12½, 16, 60, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäfts-Inh.: Walther Flakowski, Dr. Kurt Böhm, persönl. haft. Gesellschafter. Stellvertretende Direktoren: Richard Otto, Kurt Reinhold, Halle a. d. S.; Prokuristen: Gustav Eckelmann, Erich Lange, Hermann Quasthoff, Willi Ritter, Karl Siemens, Hermann Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Friedrich Keil; I Stellv. Dir. Carl Wilhelm Roediger; II. Stellv. Bankass. a. D, Aurel Goethert, sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Hugo Dicker, Kaufm. Ernst Ehlert, Brauereibes. Hans Gürth, Weissenfels; Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Gen.-Dir. Dietrich Kalthoff, Kaufm. Paul Kobe, Fabrik-Dir. Hans Lamm, Konsul Dr. Hans Lehmann, Rittergutsbes. Bernhard Nette, Beesenstedt; Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Landesökonomierat Dr. Otto Rabe, Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg b. Halle; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Teutschenthal b. Halle. Zahlstellen: Eig. Kassen u. sämtl. Fil. u. Kommanditen; Berlin: Berliner Handelsges. . Bank für Verwaltung u. Handel Akt.-Ges. in Hamburg, Chilehaus. Gegründet: 26./10. bzw. 14./11. 1921; eingetr. 21./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, vornehmlich im Hinblick auf die Verwalt. fremder Vermögen, einschl. des Erwerbes u. der Veräusser. 1 von Grundstücken u. der Beteilig. an anderen Handelsgeschäften u. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27/12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5186, eigene Werth. u. Beteilig. 413 976, Debit. 692 350, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 115 001, Kredit. 767 751, Gewinn 28 762. Sa. RM. 1 111 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 79 930, Reingewinn 28 762. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 16 879, Zinsen u. Prov. 91 813. Sa. RM. 108 693. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 12, ? %. Direktion: Enrique Sloman, Dr. Ricardo Sloman, Eugen Gonser. 0 Aufsichtsrat: Henry Sloman, Bellin i. M.: Alfred Herb. Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.