Banken und andere Geld-Institute. 2117 China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg 1, Glockengiesserwall 15. Durch Beschluss der G.-V. v. 22. Januar 1926 ist der Vorstand ermächtigt worden das Vermögen der Ges. im Ganzen an eine in Shanghai zu errichtende Akt.-Ges. oder einen für die Erricht. dieser Ges. zu bestellenden Treuhänder zu veräussern. Lt. Mitteilung des Vorst. ist die Auflös. erforderlich geworden, weil nach dem Zusammenschluss der Farb- industrie die Verkaufsgenehmig. für China u. Japan auf die Badische Anilin- u. Sodafabrik übertragen wurde u. infolgedessen der Vertrag mit den Höchster Farbwerken aufgelöst werden musste. Die neu zu gründende A.-G. in Shanghai zahlt für samliche Aktiven u. Passiven RM. 3 Mill. u. ausserdem eine Div. von 50 %, so dass die gesamte Abfind. der Aktionäre 250 % beträgt. Die Rückzahl. der Akt. zu RM. 2500 abzügl. RM. 50 Kap.-Ertrags- steuer erfolgt bei der Fa. Johann Grodtmann, Hamburg. Nachsteh. letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 1./1. 1890. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus hängenden Geschäfte. einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Die Ges. vertritt die Farbwerke vorm. Meister. Lucius & Brüning in Höchst a. M. in Ostasien. Zweigniederlass. in Shanghai, Kanton, Hong- kong, Tientsin, Osaka. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung 1900 um M. 500 000, begeben zu 120 %, 1903 um M. 500 000 zu 179 %. Die G.-V. v. 15./5. 1925 be- schloss Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei der Reichsbankhauptstelle in Hamburg 33 564, Kassa 6912, Wertp. 22 300, Grundst. Glockengiesserwall 15 144 000, Diverse Debit. 709 632, überseeische Läger 716 507, Ausstände bei den Zweigniederlass. 815 200, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Guth. bei Bankiers 2 084 036. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr. 1 350 000, Diverse Kredit. 435 901, Gewinn 1 096 251. Sa. RM. 4 532 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 227 340, Gewinn 1 096251 (davon Steuern 216 000, an Angestellte 88 025, Div. 750 000, A.-R. 36 611, für mildtätige Zwecke 5615). Sa. RM. 1 323 591. – Kredit: Gewinn auf Geschäfte mit Übersee, Zs. u. Provis. RM. 1 323 591. Kurs Ende 1925: 350 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1925: 138, 52, 47, 34, 12, 0, 0, 44, 142, 5000, 49, 49, 50 %. Direktion: Joh. H. Grodtmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wm. Weber, Herm. Witte, H. L. Helmke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Standard Bank K.-G. a. A., Hamburg 36, Gänsemarkt 35. (In Liqu.) Gegründet. 17./4., 11./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. 15./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bankier Jacob Heckscher, Hamburg. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts, insbes. Beschaff. u. Vermittl. von Auslandskredit für Handel u. Industrie. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 10 000 zuzügl. 0.04 Goldagio, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RX. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Eff. 43 000, Debit. 396 858, Kassa 43, Inv. 1, Verlust 79 465. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 319 368. Sa. RM. 519 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 54 040, Gehalt 3043, Unk. 14 634, Devisen 1170, Delkredere 783, Verlustvortrag aus 1924 17 657. – Kredit: Eff. 1174, Zs. 4173, Prov. 6232, Wechsel 282, Verlustvortrag auf 1926 79 465. Sa. RM. 91 328. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Carl Kaufmann, Hamburg; Stellv. Landesbankdir. Richard Niemeyer, Kiel; Guido Caulier-Eimbeke, Bankier Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanz- und Verwaltungs-Akt.-Ges., Hamburg 0 24, Lübecker Str. 9. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Verwaltung von Vermögen, Gewährung u. Vermittlung von Krediten u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 11000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 000 %. Die G.-V. v. 2./7. 1925