2118 Banken und andere Geld-Institute. beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./1. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 auf RM. 10 000. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 6. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 347, Bankguth. 7221, Postscheck 115, Debit. 3473, Hyp. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 013, Reingew. 144. Sa. RM. 16 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1114, Reingewinn 144. – Kredit: Zs. 229, Provis. 1829. Sa. RM. 2058. 0 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Jürgen Heinrich Grell. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabgeordneter Legationsrat a. D. Freih. von Richt- hofen, Berlin; Kaufm. Hans P. Bant, Hamburg; Schlachtermstr. W. Rieckmann, Harburg; Frau Gertrud Grell, geb. Andresen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Altona: Hamburger Sparkasse, Bezirksstelle Steindamm. Finanzbank Akt.-Ges. in Hamburg, Chilehaus. Gesrunüet: 18/1 1891. Firma bis 14./7. 1922: Vereinsbank zu Mülsen St. Jakob in achseh Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000, lt. G.-V. v. 26./2. 1906 erhöht um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 weitere Erhöh. des inzwischen auf M. 7 560 000 erhöhten Grundkapitals um M. 392 440 000 (auf M. 400 Mill.) u. Stückelung des gesamten A.-K. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 100 000. Ausgabekurs der neuen Aktien 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Erhöh. um RM. 420 000 in Akt. zu RM. 100, zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 ist das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht worden, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Sorten u. Bank 379 836, Wechsel 37 850, Lombards u. Reports 555 500, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 940 697, Wertp. 89 994, Debit. 3 499 822, (Bürgsch.-Debit. 15 590). Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 200 000, Kredit. 4 745 276, (Bürgsch.-Verpflicht. 15 590), Gewinn 58 426. Sa. RM. 5 503 702. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. u. Abschreib. 193 731, Reingewinn 58 3 — Kredit: Gewinnvortrag 10 585, Zs. u. Provis. 241 571. Sa. RM. 252 157. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 12 % (auf Div. ber. Kap. von RM. 80000), ? %. Vorstand: Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Eugen Wilhelm Gonser. Prokuristen: Heinrich Trobitzsch, Fritz Oelckers, Kurt Heiderich, Fritz Uhlmann. Aufsichtsrat: Henry Sloman, Alfred Herbert Sloman, R. A. br. Rud. Joh. Hertz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fracht-Kredit-Bank, Akt.-Ges., Hamburg, Adolphsplatz 6. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 31./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb eines Frachtkreditgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einz., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Kassa 1355, Einricht. 1, Debit. 434 805. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7500, Delkr. 27 500, Kredit. 311 916, Reingewinn 14 245. Sa. RM. 661 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 456, Gewinn 14 245. – Kredit: Vortrag 132, Provis. 48 045, Zs. 9523. Sa. RM. 57 701. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Ludwig Tritscheler. Aufsichtsrat: Max Gustav Albert Koepke, Hamburg; Carl Friedrich August Britt, Elberfeld; Valentin Victor v. Koch, Hamburg. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Hamburger Buchprüfungs- u. Treuhandgesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg, Rathausstr. 27. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 30./3. 1926: Hamburger Buchprüfungs- u. Verwaltungsges. A.-G. Zweck. Vornahme von Buch- u. Betriebsprüfungen, die Gewähr. sachverständig. Bei- standes bei Einricht. von Buchhalt. u. bei Aufstell. von Bilanzen u. Geschäftsbericht. sowie die betriebswirtschaftl. u. betriebstechn. Berat. unter Berücksichtig. aller einschläg. Gesetze