Banken und andere Geld-Institute. 2119 u. der Erfahr. der Betriebswirtschaftslehre, Übernahme von Treuhandgesch. sowie von Ver. moögensverwalt. aller Art einschl. der Verwalt. u. Regulier. von Nachlass- u. Konkursvermögen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 7039, Debit. u. Eff. 38 158, Material. u. Inv. 10 508, Kap.-Entwert.-K. 67 338. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 044, Pens.-F. 12 000. Sa. RM. 123 044. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Pens.-F. 49 084, Gewinn 21 953. – Kredit: Kaufm. Abteil. 52 470, landw. Abteil. 18 567. Sa. RM. 71 038. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 13 907, Debit. u. Eff. 68 185, Hyp. 50 000, Material. u. Inv. 7375, Kap.-Entwert.-K. 46 963. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 62 432, Pens.-F. 24 000. Sa. RM. 186 432. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Pens. 97 879, Gewinn 20 374. Sa. RM. 118 254. =– EKredit: Roheinnahmen der Abteil. RM. 118 254. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Matthäus Leithe, Dr. Kurt Müller von Blumencron, Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Carl August Pauly, Walther Hugo Dauch, Ober- landesgerichtsrat a. D. Wolfgang Fehling, Dr. Albert Hopff, Dir. Anton Hübbe, Rechtsanw. Dr. Otto Mathies, Dr. Heinrich Mutzenbecher, Eduard Müller-Drenkberg, Staatsminister a. D. Graf Siegfried von Roedern, Hamburg; Georg Simon, Franz Heinrich W itthoeft, George Behrens, Hamburg: Dr. Ernst Oberfohren, M. d. R., Kiel; Geh. Reg.-Rat Richard Thomsen, M. d. R., Struckum i. Holst. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hamburger Getreide-Kredit Akt.Ges. (in Liqu.), Hamburg. Die ao. G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Wiede, Hamburg. Die am 30./4. 1926 stattgefundene G.-V. genehmigte den Geschäftsbericht für 1925 u. die Schlussabrechnung, wonach für die Aktionäre ein Betrag von RM. 20 000 gleich RM. 20 für 1 Mill. Papiermark zur Verfügung steht. Die Auszahl. erfolgt in der Zeit v. 5./5.–31./12. 1926 durch die Hamburger Buch-Prüfungs- u. Treuhand-A.-G. Lt. amtl. Bek. v. 1./6. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handels- u. Verkehrs-Bank A.G. in Hamburg Feldstrasse 26. Gegründet: 19./1. 1897. Firma bis 30./5. 1906 Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank gehört zum Konzern der deutschen Viehmarktbanken, der durch die Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München, gebildet wird u. dem u. a. angehören: Dresdner Handelsbank A.-G., Handelsbank A.-G., Berlin u. Bank für Handel u. Verkehr, Chemnitz. Kapital: RM. 615 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, erh. 1907 um M. 200 000 in 400 Akt. 1908 um M. 250 000 in 500 Akt., 1909 um M. 250 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000 in 1000 Akt. Weiter erh. 1913 um M. 500 000 in 1000 Nam.-Akt zu M. 500. Nochmals erh. 1920 um M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien zu M. 500. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 86 000 000 in 85 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 bzw. 120 %. Nochm. erhöht 1923 um M. 100 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 zu M. 2000, 6000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Hiervon wurden M. 50 000 000 den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2 1 bis 13./5. 1923 angeb. zu 160 % für Nam.-Aktion. u. 300 % Steuer für Inh.-Aktion. Gleich- zeitig erfolgt Umwandlung der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1250 do. zu M. 20 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 251 Mill. auf RM. 505 000, St.-A. im Verh. 500: 1 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 25 000 St.-A. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 50. Die G.-V. v. 2./3. 1925 hat Erh. um bis RM. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, beschlossen, angeboten auf 5 Akt. zu RM 20 1 neue zu RM. 100 zu 110 % (bis 15./4. 1925). Den Vorz.-Akt. wurde ein fünffaches Bezugsrecht (RM. 20: RM. 100) zugestanden. Die Erhöh. wurde bis RM. 110 000 in 1100 St.-Akt. zu RM. 100 durchgeführt. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss nochmals Erhöh. um restl. bei der letzten Kap.-Erhöh. nicht gezeichnete RM. 390 000, div.-ber. ab 1./1. 1926, Ausgabekurs 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St., RM. 50 Vorz.-Aktie = 125 St. in best. Fällen. =