Banken und andere Geld-Institute. 2131 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Adolf Bernhard Kürschner, Dr. Gustav Hoge. Aufsichtsrat: Eduard O. Bernh. Alex, Frau M. B. G. Alex, Bankier Arthur Weferling, Wilh. Horst Reisener, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 10./11., 30./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Vermögensverwalt. usw. Zweig- niederlass. in Frankft. a. M. u. Pforzheim. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (6:1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1740, Bank-K. 4474, Debit. 36 888, Filiale 7463, Einricht. 22 000, Eff. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8631, Gewinnvortrag aus 1924 3618 Gewinn 11 316. Sa. RM. 73 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 92 732, Abschreib. 6455, Gewinn 11 316. Sa. RM. 110 504. – Kredit: Honorar RM. 110 504. Dividenden 1922–1925: 30, ?, ?, 10 % Direktion: Michael Brückner, Hanau, Neue Anl. 41, E. Höhne, Hanau, Sickingerstr. 1. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Stellv. Karl Glaser, Dr. med. H. Sulzbach, Gewerberat a. D. Fritz Hutmacher, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Akt.-Ges., Hannover, Theodorstr. 1. Gegründet: 1./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Gewerbebank zu Hannover, eingetragene G. m. b. H in Hannover seit 1893 geführten Bank- u. Kreditgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art u. die Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 553 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 553 Mill. auf RM. 335 000 in 15 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 1500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden mit RM. 5000 neu eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 216fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 86 226, Reichsbank-Giroguth. 40 787, eigene Wertp. 97 529, Wechsel 508 417, Guth. bei Banken 51 606, Schuldner in Ifd. Rechnung 3 600 830, Bürgschaft-Schuldner 64 450, Inv. 1. Immobil. 147 000. – Passiva: A.-K, 335 000, R.-F. I 163 615, R.-F. II 90 000, Pens.-F. 10 000, Spareinlagen 2 368 523, Gläubiger in IId. Rechnung 1 445 562, Bürgschaft 64 450, Hyp. 24 200, Div.-Rückst. 4204, vorauserhob. Diskont 8558, Reingewinn 82 734. Sa. GM. 4 596 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 196 469, Steuern 27 979, Abschr. auf Immob. 1500, Reingewinn 82 734 (davon R.-F. II, 10 000, an Beamten 6500, Div. 33 500, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 22 734). – Kredit: Vortrag aus 1924 962, Zs. u. Provis. 164 459, Diskont 124 989, Eff. 12 337, Tresormieten u. Depotgebühren 5933. Sa. RM. 308 683. Dividende 1923–1925: 0, 12, 10 %. Direktion: Adolf Renke, Theodor Friedeborn, Theodor van Hülst, Heinrich Albert. Prokuristen: Heinr. Baars, Ad. Walter, G. Jagau. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Barlsen, Georg Walter, Bücherrevisor Carl Mahlstedt, Wilh. Meyer, Juwelier Peter Betz, Obermeister W. Schmidt, Adolf Brennecke, Maurermeister Wilh. Tegtmeyer, Architekt W. Wolter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Bank Akt.-Ges., Hannover, Andreaestr. 7. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Beamten-Genossenschaftsbank Hannover e. G. m. b. H. in Hannover sowie der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, wobei in erster Linie die Förderung der wirtschaftl. Verhältnisse der Beamten sowie die auf Selbsthilfe gerichteten Bestrebungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes berücksichtigt werden sollen, ferner die Beteiligung an Unternehm. ähnl. Art.