2122 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 50 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern * zu pari. Die G.-V. vom Juli 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000 derart, dass auf 200 alte Aktien zu nom. M. 1000 eine Aktie über RM. 20 ausgegeben wird, wobei die Vorzugs- aktionäre eine Nachzahl. von 5 Pfg. pro nom. 1000-PM.-Aktie zu leisten haben. Um den Kleinaktionären entgegenzukommen, werden den Besitzern von je 50 Aktien ein Anteil- schein der Bank in Höhe von RM. 5 ausgehändigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 22 334, Guth. bei Abrechn.-Banken 227 998, do. bei Banken 336 334, Debit. 543 494, Avaldebit. 12 400, Wechsel 12 500, Darlehn 50 415, Stundung für Vorz.-Akt. 5000, Beteilig. 38 625, Geb. 90 000, Inv. 4300. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 83 459, Kredit. 56 536, Schecks 829 248, Spareinl. 277 168, Avale 12 400, R.-F. 22:500, Reingewinn 12 088. Sa. RM. 1 343 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 133, Reingewinn 12 088. – Kredit: Gewinn- vortrag 6085, Zs. 43 973, Prov. 18 878, Eff. 1285. Sa. RM. 70 222. Dividenden 1923 –1925: 0, 10, 10 %: Vorz.-Akt. 0, 6, 6 %. Direktion: Franz Diedrich, Karl Nordhorn, Bank-Dir. Friedrich Lange, Gustav Salge. Aufsichtsrat: Vors. Telegr.-Insp. Herm. Bicke, Stellv. Eisenb.-Ing. Rud. Kerger, Landes- obersekretär Wilhelm Oelkers, Obertelegraphensekretär Karl Korte, Lehrer Otto Kahrens, Telegraphenassistent August Albes, Polizeihauptwachtmeister Hans Pasch, Postbetriebsass. Wilhelm Blumenthal, Finanzkassenrendant Wilhelm Sander, Geh. Reg.-Rat Fritz Sperl, Lehrer Heinrich Bente, Brandkassenoberinspektor Michael Wüstefeld, Oberzollsekr. August Thormann, Telegr.-Assistentin Adele Neuring. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbank & Spargesellschaft für Stadt-u. Landgemeinden A.-G. in Heidelberg, Akademiestr. 4. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete vorübergehend (bis April 1926): Vereinsbank A.-G. 3 Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der seit 1838 unter dem Namen Spargesell- schaft für Stadt- und Landgemeinden in Heidelberg betriebenen Sparkasse und Ausdehnung auf alle unter das Bankgewerbe fallenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Dis Vorz.-Aktien müssen im Besitz des Aufsichtsrates sein und dürfen nur innerhalb desselben veräussert werden. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 % Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 1000 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 33 032, Bank- u. Postscheckguth. 101 068, Debit. 711 584, Wechsel u. Schecks 107 312, eig. Wertp. 56 009, fremde Geldsorten 171, Spareinlag. Aufwertungs.-F. 1, Bankgebäude 37 640, Einricht. 8000. Sa. RM. 1 054 820. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Aufwertung 57 025, Kredit. 198 862, Spareinlagen 668 099, Rein- gewinn 20 833. Sa. RM. 1 054 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 43 798, Reingew. 20 833. – Kredit: Vortrag von 1924: 1170, Gewinn an Zs., Eff., Prov., Wechsel u. Sorten 63 462 Sa. RM. 64 632. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 8 %. Direktion: Eugen Trotter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Joseph Nepple, Oskar Schepp, Karl Penner, Holzhändler Georg Ueberle, Oberrechnungsrat Adolf Bossert, Heidelberg; Dir. a. D. Ed. Beringer, Rohr- bach b. Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Gewerbebank Heilbronn A.-G. in Heilbronn am Neckar. Gegründet: 4./11. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Betriebseröffnung 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Firma bis 30./4. 1918: Heilbronner Gewerbekasse, A.-G. in Heilbronn. Zweck: Vermittelung des Kredit- u. Geldverkehrs vorzugsweise für Handel, Gewerbe und Industrie; Eröffnung von laufenden Rechnungen, Gewährung von Krediten, Diskon- tierung von Wechseln, An- u. Verkauf von Wertpapieren u. Hypotheken-Forderungen, Aufbewahrung u. Verwaltung von Wertpapieren, Hypotheken u. s. f., Annahme von Spar- einlagen, Vermittelung des übrigen Geldverkehrs, Vermietung von Schrankfächern (Safes). Agentur der Württemberg. Landessparkasse. Zweigniederlass. in Bietigheim, Böckingen, Brackenheim, Crailsheim, Hall, Lauffen a. N., Neckarsulm, Oehringen, Schwaigern, Sontheim, Weinsberg, Wimpfen. Agenturen in ca. 70' Gemeinden des württ. u. bad. Unterlandes. Die Ges. besitzt 10 Grundstücke in Heilbronn u. je 1 Grundstück in Oehringen, Bietigheim u. Neckarsulm. Umsätze 1913 u. 1925: M. 132 Mill. bzw. RM. 701 Mill. Kapital: RM. 2 500 000 in 5585 Aktien zu RM. 60 u. 21 649 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, seit 1903 voll eingezahlt, erhöht 1912 um M. 400 000, 1918 um M. 400 000, –