Banken und andere Geld-Institute. 2123 1920 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 25./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill., angeboten zu 150 % bzw. 180 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 15 Mill., von einem Konsort. zu 180 % übern. (Südd. Disconto-Ges. A.-G. Mannheim u. Disconto- Ges. Berlin), davon M. 6 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % 4: 3 angeboten Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 (50: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. (div.-ber. ab 1./1. 1925) beschlossen, in erster Linie in der Weise,. dass die alten 25 000 Aktien im Nennbetrag von je RM. 60 in Stücke von je RM. 100 umgewandelt werden u. auf jede Aktie der Nennbetrag von RM. 40 zuzuzahlen ist, wogegen die zuzahl. Aktion. für je eine Aktie über RM. 60 eine neue über RM. 100 erhalten. Soweit die bisherigen Aktion. das neue Kapital durch Zuzahl. nicht beziehen, werden junge, auf den Inhaber lautende Aktien über je RM. 100 ausgegeben u. zur freien Zeichn. aufgelegt. Die Zuzahl. wurde auf 19 415 Stück Aktien zu RM. 60 geleistet, die in Aktien zu RM. 100 umgewandelt wurden; ferner wurden 2234 neue Aktien zu je RM. 100 ausgegeben. Die Ausgabe der jungen Aktien erfolgte zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Zinssch. u. Sorten 203 293, Guth. bei Noten- banken 1 417 575, do. bei Banken 797 485, Wechsel 4 198 764, eig. Wertp.: Anl. u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 201, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 21 515, sonst. börsengäng. Wertp. 104 136, sonst. do. 100 135; Konsortialbeteil. 28 484, dauernde Beteil. bei and. Banken 40 000, Wertp., Beleih. 1 243 510, Guth. bei Kunden 6 411 026, Hyp. u. Zieler 31 137, Gebäude 550 000, Geräte 10, Bürgschaftsschuldner 450 300. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 357 081, Sonder-Kückl. 200 000, Guth. der Kunden 5 500 175, sonst. do. 6 081 794, Akzepte 235 000, Bürgschaften 450 300, noch nicht eingel. Div. 393. Reingewinn 272 830. Sa. RM. 15 597 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 772 616, Abschr. auf Geb. 26 518, do. auf Geräte 8340, Reingew. 272 830 (davon: R.-F. 2918, Sonderrückl. 65 000, Div. 200 000, Vortrag 4912),. –Eredit- Vortrag von 1924 2022, Zs. u. Provis. 1 017 138, Wertp.- Gewinn 51 444, Erträgnis 9701. Sa. RM. 1 080 306. Dividenden 1913–1925: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 100, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (KE.) Direktion: Fr. Hottmann, Fr. Mück, Fred Geyer; Stellv. Herm Winghardt, Erich Salzmann. Prokuristen: Eugen Fork, Fritz Widmann, Otto Läpple, Fritz Erich Mozer, Oskar Martin, Fritz Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Eaprik Ludwig Hauck, Stellv. Heinrich Ackermann, Gemeinderat Friedr. Schurr, Erhard von Marchtaler, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Gemeinderat Gust. Binder, Fabrikant Alb. Münzing, Rechtsanwalt Rosengart (Vertret. der Stadtgemeinde), Heilbronn; Bank-Dir. Komm.-Rat Lotz, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin; Dir. Fritz Gehr, Neckarsulm; Fabrikant Walther Brüggemann, Gemeinderat Karl Wulle, Heilbronn; Bank- Dir. Ludwig Fuld, Mannheim: Dir. Dr. Otto Albert, Stuttgart. Den bürgerl. Kollegien der Stadtgemeinde Heilbronn ist das Recht eingeräumt, aus ihrer Mitte ein Mitgl. für den A.-R. zu bestimmen, solange die Stadtgemeinde mind. 20 Aktien besitzt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinsberger Volksbank in Heinsberg, Rheinland. Gegründet: 1./1. 1891 als A.-G.; errichtet 1874 als Genoss. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes und einer Depositenkasse. 1925 Erwerb eines Grundstückes zwecks Errichtung eines Bankgebäudes. Kapital: RM. 174 000 in 8700 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 250 Akt. à M. 800, erhöht 1905 um M. 50 000 dadurch, dass der Nominalwert jeder Aktie auf M. 1000 heraufgesetzt wurde. Weiter erhöht 1921 um M. 750 000 (auf M. 1 Mill.). 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 3 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1923 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. an die alten Aktion. 1: 1 zu 120 %, den Rest zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 25 Mill. Von den neu ausgegeb. Aktien wurden M. 6 500 000 nicht untergebracht, so dass das A.-K. also M. 43 500 000 betrug. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. auf RM. 174 000 in 8700 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. In der G.-V. kann ein Aktionär 42 St. im eigenen Namen u. 42 St. als Bevollmächtiger, im ganzen also höchstens 84 St. abgeben. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 8500, Kassa 55 573, Postscheckguth. 29 826, Reichsbankguth. 25 060, Wechsel 166 592, Bankguth. 148 913, Wertp. 1, Debit. 903 474, Avale 4800, Kap.-Entwert. 16 648. – Passiva: A.-K. 174 000, Einlagen mit l4täg. bis halbj. Kündig. 618 263, do. mit tägl. Kündig. 501 411, Bankschulden 3321, Akzepte 6000, Avale 4800, E 13-―f―――― Reingewinn 52 592. Sa. RM. 1359 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 34 490, Reingewinn 52 592 (davon: Kap.-Entwert. 16 648, R-F. 2000, Sonder-Rückl. 8000, Div. 12 180, Rückstell. für Steuern 11 000, Tant. 2500, Vortrag 264). –Kredit: Gewinn an Zs. u. Provis. RM. 87 083. Dividenden 1913– 1926* 8, 0, 6, 6 7 8, 10, 1, 20, 0 0,% Direktion: Dir. G. Piennigs, Ad. Houben. Aufsichtsrat: Vors. F. Heinrichs, Th. Jochims, Leo Basten, Joh. Röhrens, Fr. Florack, Heinsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.