2124 Banken und andere Geld-Institute. Industrie- und Landbank, Aktiengesellschaft, Herford. Schillerstrasse. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Förderung und die Brleich- terung der Handelsbeziehungen des Deutschen Reiches mit allen übrigen europäischen Ländern und Märkten. Der schon früher beschlossene Umtausch der Kommanditßbeteilig. an der Fa. Industrie u. Landbank Wetzell & Cie., Komm.-Ges. in Aktien der Industrie- u. Landbank A.-G. erfolgte im November 1925, nachdem der A.-G. die erforderlichen Rechte vom Reichsfinanzministerium u. vom preuss. Minister für Handel u. Gewerbe verliehen waren. Mit dem 2./1. 1926 gingen alle Rechte der Kommanditges. sowie alle Aktiven u. Passiven auf die A.-G. über. Kapital: RM. 420 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Gold- mark-Bilanz ist das A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 um.- gestellt worden. In der G.-V. v. 26./6. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. a. bis RM. 500 000 beschlossen, u. zwar sollen RM. 80 000 St.-Akt. zu 105 % £ Steuer u. RM. 100 000 Vorz.- Akt. mit dem 5fachen St.-Recht zu 100 % £ Steuer zur Zeichn. aufgelegt werden. Die neuen Aktien nehmen ab 1./1. 1925 am Gewinn teil. Die Vorz.-Akt. sind bereits von einer Gruppe von Aktionären übernommen u. sollen dazu dienen, der Entscheidung des Reichs- finanzministeriums zwecks Erlangung des Depotrechtes zu genügen. Eine Gewinnbeteil. dieser Vorz.-Akt. wird ausgeschlossen. Da die Zeichnung auf die St.-Akt. zu einem Ergeb- nis nicht führte, ist der Termin hierfür bis 1./10. 1927 verlängert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kommandit-Anteile an der Industrie- u. Land- bank Wetzell & Cie., Komm.-Ges. 320 000, Vorz.-Akt.-Conto bei dergl. 100 000. – Passiva: St.-Akt, 320 000, Vorz.-Akt. 100 000, Sa. RM. 420 000. Übernahme-Bilanz am 2. Jan. 1926: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Guth. bei Abrechnungsbanken 47 410, Nostroguth. bei Banken u. Bankiers 20 820. Markwechsel und Schecks 111 651, Schuldner in lauf. Rechnung 590 399 (Avalschuldner 20 000), Mobil. 9900. – Passiva: A.-K. 420 000, Gläub. 359 643 (Aval Gewinn „ 539. Sa. RM. 780182. Dividende 1925: 5 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Wetzell. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Richard Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Punge, Fabrikbes. Leopold Busse, Fabrikbes. Ernst Nolting, Fabrikbes. Erich Güth, Herford Dr. Max Boemer, Rothenhoff; Heinr. Meyer, Lippinghamen b. Herford. Hertener Volksbank Akt.-Ges. in Herten i. Westt. Gegründet: 1898 als Genossenschaft; als Akt. Ges. 15./12. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- u. Hägäslsgesekäfleg insbes. Fortführ. des fubez unter der Firma Hertener Volksbank, eingetr. Gen. m. b. H., geführten Bankgeschäfts. Kapital: RM. 202 500 in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 550 Nam.-Akt. u. 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill., begeb. 1: 2 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. Weiter erhoht It. G.-V. v. 14. 5. 1923 um M. 18 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 1: 2 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1923 um M. 13 500 000, zu GM. 6 für je M. 1000 begeben. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstellung von M. 40 500 000 auf RM. 202 500 (200: 1) in 1125 Akt. zu RM. 20 u. 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. zu M. 20 = 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div, 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 18 976, Reichsbank 10 830, Wechsel 89 595, Devis. 8141, Sorten 240, Eff. 3692, Postscheck 6270, Banken 156 154, Debit. 399 470, Avale 5000, Mobil. 1, Immobil. 35 900. — Passiva: A.-K. 202 500, R.-F. 20 250, Scheck-K. 41 238, Depos.-K. 221 568, Kredit. 213 652, Avale 5000, Gewinn 30 062. Sa. RM. 734 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 431, Gewinn 30 062 (davon Div. 15 188, gesetzl. R.-F. 2750, a. o. do. 4000, Abschr. 7000, Vortrag 1125). – Kredit: Vortrag 1091, Gewinn 67 402. Sa. RM. 68 494. Dividenden 1922–1925: 18, 0, 7½, 7½ %. Direktion: Bank-Dir. Joh. Oelmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ferdinand Schmülling, Stellv. Malermstr. Herm. Jos. Volmar, Zimmermstr. Josef Grafe, Gustav Homberg, Heinrich Menge, Uhrmacher Franz Merten, Bauuntern. Theodor Nabbefeld, Bergwerksdir. Bergassessor Alfred Röttger, Herten, Zahlstelle: Ges.-Kasse.