7 ―――――――― Banken und andere Geld-Institute. 2125 Oberfränkische Disconto-Bank Hof, Akt.-Ges., Hof. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. wurde am 24./10. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Bauer, Hof. Lt. handelsger. Eintrag. v. April 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handels- und Gewerbebank, Akt.-Ges., Holzminden, Neuestrasse 16. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 27./12, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypotheken- u. Handelsgeschäften aller Art sowie die Übernahme u. Fortsetz. des bisher unter der Firma Handels- u. Gewerbebank e. G. m. b. H. in Holzminden geführten Geschäfts. Kapital: RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 45 Mill. in 2400 Namens-Akt. u. 8900 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 4 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14 714, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 10 839, Wechsel 75 285, Wertp. 16 898, Debit. 213 173, Inv. 3000. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 4700, Aufwert. 4500, Spareinlagen 103 299, Kredit. 171 041, rückst. Gewinnanteile 614, Reingewinn 4757. Sa. RM. 333 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern usw. 21 800, Reingewinn 4757. – Kredit: Vortrag 308, Zs. 13 527, Provis. 10 774, Wertp. 1947. Sa. RM. 26 558. Dividenden 1924–1925: 7, 8 %. Direktion: Bank-Dir. Hermann Schmidt, Bank-Dir. Friedrich Junke, Stadtrat a. D. Carl Langemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Landtagsabg. Carl Reese, 1. Stellv. Stadtkämmerer Emil Schwill, 2. Stellv. Kaufm. Karl Flentje, Landwirt Werner Bitter jr., Malermeister Wilhelm Büter, Lehrer Hermann Gravenhorst, Mühlenbes. Ernst Heller, Kaufm. Eduard Lücke, Architekt Robert Poock, Schneidermstr. Wilhelm Schmerheim, Uhrmachermstr. Carl Schridde, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Bad Homburg v. d. H., Louisenstr. 66. Gegründet: 1./1. 1855. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgesch. in allen seinen Zweigen. Zweig- niederlass. in Bad Nauheim u. Friedberg. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Akt. à fl. 250; 1900 Erhöh. um M. 142 857.14, u. zwar derart, dass die in Umlauf befindl. 2000 Akt. à fl. 250 gegen 1000 Akt. à M. 1000 umgetauscht wurden: für je 2 Akt. à fl. 250 u. Aufzahlung von M. 142.86 konnte bis 20./6. 1900 eine Aktie à M. 1000 verlangt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spez.-R.-F. geleistet. Um- getauscht wurden 2000 Akt. à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht auf M. 20 Mill. durch Umwandlung von 2000 Aktien über je fl. 250 in Aktien über je M. 1000 durch Zuzahlung u. Neuausgabe von M. 17 000 000 Aktien. Lit. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (je nom. M. 4000 = RM. 20) in 5000 Aktien zu RM. 20; gleichzeit. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. v. d. Dresdner Bank zu pari übern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Sonderrückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa fremde Geldsorten u. Kupons 71 469, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 45 819, Wechsel 217 652, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 308 682, eig. Wertp. 12 125, Debit. in laufender Rechn.: gedeckte 1 094 071, unge- deckte 57 972, (Bürgschaftsschuldner 16 256), Bankgeb. 90 000. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 5000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 57 262, Einl. auf prov.-freier Rechn. 522 802, sonstige Kredit. 1 066 392 (Bürgschaftsverpflicht. 16 256), nicht erhobene Div. 21, Gewinn 26 313. Sa. RM. 1 897 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 32 408, Steuern u. Abgaben 14 793, Gehälter, Spesen etc. 137 690, Eff. 5096, Gewinn 26 313 (davon Spez.-R.-F. 5000, Div. 16 000, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 2913). – Kredit: Vortrag 1785, Zinsen u. Prov. 172 374, Wechsel 37 221, Kupons u. Sorten 4922. Sa. RM. 216 303. Dividenden 1913–1925: 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 40, 0, 8, 8 %. Direktion: Fr. Küssing, Stellv. Fr. Dannhof.