==― 2126 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Wertheimber, Bank-Dir. Harry „„. Bank- Dir. Hans Jeidels, Bank-Dir. H. Jüdell, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. und E. Wertheimber. Bankhaus Koch Akt.-Ges., 3 ena, Schlossgasse 20. Gegründet. 1778; als G.-G. eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. „. 8. 1924/25 Zweck. Fortführ. des unter der Firma Bankhaus Arwed Koch betrieb. Bankunternehm. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Diskont- u. Effekten-, Depot- u Depositengeschäften sowie von allen mit Bankgeschäften irgendwie zus.häng. Geschäften. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz stellte die Ges. das M. 5 Nill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 um. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 12 864, Wechsel 123 907, Eff. 54 899, Sorten 818, Guth. bei Banken u. Bankiers 33 577, Debit. 324 280, Immobil. 150 400, Mobil. 9700. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Guth. bei Banken u. Bankiers 2502, Kredit. 342 625, Depositen 142 955, Gewinn 12 363. Sa. RM. 710 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 480, Abscht- 2600, Gewinn 12 363, – Kredit: Gewinn u. Zs. 17 270 Gewinn aus Provis. 64 403, Vortrag 1770. Sa. RM. 83 444. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Bankier Dr. Arwed Koch, Jena. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Rechtsanw. Werner Nelzs Rechtsanw. Dr. Fritz Jacke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank, Akt- Ges. in Kamenz, i. Sa. Gegründet. 21., 27./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Fortführ. des früher von der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. in Kamenz betrieb. Bankgeschäfts, der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit Febr. 1924 Freundschafts- verhältnis mit der Sächs. Staatsbk., die Vorz.-Akt. von der Kamenzer Bank übernommen hat. Umsatz 1924–1925: RM. 20 400 000, 38 999 147. Kapital. RM. 250 000 in 1650 St. Akt. zu RlI. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. zu 600 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 angeboten. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 55 Mill., zu 100 % übernommen u. angeb. im Verh. 2: 1 zu 800 000 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstellung von M. 80 Mill., nach Herabsetz. auf M. 62 500 000, auf RM. 250 000 (250: 1) in 1650 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Mindestens die Hälfte des A.-K. wird für die Geltungsdauer des Kapital- fluchtgesetzes festgelegt; bis dahin ist ihre Übertragung nur an solche Personen zulässig, die der Kamenzer Bank e. G. m. b. H. bereits am 19. Febr. 1923 angehörten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie zu RM. 20 1 St., Vorz.-Akt. = 3fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: A.-K. (nicht begeben) 60 480, Kassa 11 253, Wechsel 124 261, Bankguth. 24 901, Debit. 900 411, Aval- und Bürgschaftsdebit. 16 104) Kontokorrent C 51 817, Wertp. 11 469, Bankgeb. 42 141, Inv. 15 769, Grundst. Berlin 1620. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 000, Kontokorrent A 201 453, Kontokorrent B 390 040, Kontokorrent C 115 363, (Avak u. Bürgschaftsy erpflichtungen 16 104), Spareinlagen 252 409, Reingewinn 23 860. Sa. RM. 1 244 127. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl-Unk. einschliessl. Steuern 66 777, Spar- einlagen-Zins. 11 790, Abschreib. auf: Bankgebäude 2217, Inv. 6758, Grundstück Berlin 180, Kursverlust an Wertp. 392, Reingewinn 23 860. – Kredit: Gewinnvortrag von 1924 3350, Gewinn auf Devisen u. Sorten 531, Wechseldiskont 35 331, Provis. 33 036, Zinsen 39 726. Sa. RM. 111 977. Dividenden 1922–1925. 75, 0, 6, 6 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: je 6 %. Direktion. Otto Vogt. Arthur Paul. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Max Voigt, Stadtrat a. D. Oskar Müller; Stellv. Hofrat Bernhard Rentsch, Hotelier Rudolf Lehmann, Fabrikant Hermann Reif. Oswald Schmidt, Fabrikant Georg Müller, Kamenz; Bank-Dir. Dr. Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Karby. (In Liqu.) Gegründet: 16./2. 1895. Sitz der Ges. bis 1920 in Dörphof. Zweigniederlass. in Süder- brarup unter der Firma Angeln-Schwansen-Bank. Zahlstellen in Schuby, Vogelsang-Grün- holz, Winnemark. Lt. G.-V. v. 23./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu.