Banken und andere Geld-Institute. 2127 Liquidatoren: Bankdir. Peter Jochimsen, Ernst Biehl, Karby. Die gleiche G.-V. sollte einen Kaufvertrag mit der Schleswig-Holstein. Bank in Husum genehmigen. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehen, sowie Bankgeschäfte aller Art. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Kapital: RM. 40 000 in 210 Akt. zu RM. 100 u. 950 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000. 1904 Erhöh. um M. 23 000, 1918 um M. 37 000, 1921 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 600000 in 600 Akt. zu M. 1000, davon M. 400 000 angeb. 1: 1 zu 115 %, die restl. M. 200 000 zur allgem. Zeichnung aufgelegt zu 145 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 6 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./4. 1923. Angeb. im Verh. 1: 2 zu 200 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V v. 12./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, davon M. 10 500 000 den alten Aktion. angeb. zu 350 % im Verh. 2: 3. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 25 000 in 60 Akt. zu RM. 100 u. 950 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 15 000, in 150 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 4890, Reichsbankguth. 323, Postscheckguth. 1516, Bankguth. 993, Wechsel 41 729, Eff. 1867, Kontokorrenten 125 659, Inv. 504, Grundst. 26 500, Verlust 109. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8000, Bankschulden 5012, Kontokorr. 76 156. Spareinlagen 74 728, Div. 195. Sa. RM. 204 094. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 10, 30, 0, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Magnussen, Dörphof; Stellv. P. H. Jochimsen, Süder- bar up; Hofbes. H. Mordhorst, Brodersby; Hofbes. E. Brauer, Kopperby; H. Marten, Karby. Badische Landesgewerbebank, Akt.-Ges., Karlsruhe, Kaiserstr. 96. (Badische Genossenschaftszentrale). Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Landeswirtschaftsstelle für das badische Handwerk A.-G., Handwerkswirtschaftsges. m. b. H., Karlsruher Lebensversiche- rungsbank, A.-G., Karlsruhe; Frankfurter Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Reichswirtschaftsrats-Mitgl. Schlossermeister Ernst Blum, Karlsruhe. Zweigniederlass. in Frankf. a. BI. Zweck: Fortführ. der Hinterlegungskasse der Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. sowie die Pflege der Bankgeschäfte, bes. zur Wahrnehmung der Interessen von Handwerk u. Gewerbe, die Sorge für den Geldausgleich und die Kreditbedürfnisse von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften u. anderen Selbsthilfeunternehmungen gehört vorzugsweise zu den Aufgaben der Bank. Die Ges. stellt die Zentralbank der sämtl. im unter- u. ober- badischen Verband vereinigten Genossenschaftsbanken dar. Umsatz 1925: RM. 586.8 Mill. Ende 1924 fand die Anglieder. der „Fiducia“ Revisions- u. Treuhandinstitut A.-G. statt gleichfalls 1924 wurde eine Versich.-Abteil. eingerichtet. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 Inhaber-Aktien zu RM. 20, 400 zu RM. 100, 900 zu RM. 500 und 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 050 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 300 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 1050 Mill. unter Einzieh. der M. 50 000 000 Vorz.-Akt. u. von M. 500 000 000 St.-Akt. mithin von M. 500 000 000 St.-Akt. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bzw. M. 500 000 bzw. M. 2 500 000 bisher. Aktien je eine solche von RM. 20 bzw. RM. 100 bzw. RM. 500 tritt. Gegen Aktienbeträge unter M. 100 000 werden auf Antrag im Verh. des Anteils Anteilscheine behändigt. Sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 800 vollgez. Inh.-Akt. u. 1000 mit 25 % eingez. Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 484 760, fremde Geldsorten, Devis. u. Zinssch. 23 232, Reichsbank, Bad. Bank u. Postscheck 392 826, Guth. bei Banken u. Versicherungs- gesellsch. 2 059 002, Geschäftswechsel 1 860 705, eig. Wertp. 164 440 (davon: Anl. des Reiches u. der Bundesstaaten 3029, sonst. bei der Reichsb. beleihb. Eff. 42 000, sonst. börsengäng. Eff. 59 559, sonst. Eff. 59 851, Guthab. bei Kreditgenossensch. 2 145 089, do. Organisat. des Handw. u. sonst. Kundsch. 2 348 414, Bürgsch. 123 037, vorbez. Zs. 80 011, Geschäftseinricht. 121 000, Bankgeb. 480 000, sonst. Grundst. 45 000, Beteil. an der Preussenkasse 200 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Hilfs-R.-F. 20 000, festbefrist. Einlagen 8 442 908 (davon: Banken u. Versich.-Ges. 6 700 228, Kreditgenossensch. 1 625 000, Kunden 117 680), Kontokorrent-Einlagen 738 753 (davon: Banken u. Versich.-Ges. 330 762, Kreditgenossensch. 189 309, Kunden 218 681), Bürgschaften 123 037, rückständ. Div. 31, vorerhob. Zs. 12 981, Gewinn-Saldo 159 805. Sa. RM. 10 527 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 167 674, sonst. Unk. 87 363, Steuern 22 119, Abschr. auf Eff. 33 686, Gewinn 159 805 (davon: R.-F. 50 000, Abschr. 31 000, Div. 48 750, an A.-R. 3818, Vortrag 26 237). – Kredit: Gewinnvortrag 2891, Zs. u. Provis. 442 876, sonst. Einnahmen 24 880. Sa. RM. 470 648.