Banken und andere Geld-Institute. 2129 Landkreditbank Schleswig-Holstein, Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art und damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förderung der genossenschaftl. Bestrebungen und Erleicht. der wirtschaftl. Beziehungen auf dem Gebiet von Landwirtschaft, Handel und Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz.-Aktien u. RM. 80 000 St.-Aktien. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Vorz.-Aktien Serie A zu M. 1 000 000, 2000 St.-Aktien Serie B zu M. 1000, 4000 St.-Akt. Serie 0 zu M. 5000, 5800 St.-Akt. Serie D zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 150 %, St.-Akt. zu 1000 %. Lt. Bilanz am 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in RM. 20 000 Vorz.-Akt. u. RM. 80 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16 736, Wechsel 7255, Reichsbank 5247, Banken 395 317, Postscheck 71, lauf. Rechnung 534 162, Aval-Debit. 500, andere Unternehm. 200. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 552, Banken 24 790, lauf. Rechnung 609 438, Spareinlagen 179 507, Avale 500, Gewinn 26 702. Sa. RM. 959 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verteil. des Vortrags 17 008, Geschäftskosten 18 908, Steuern 2308, Gewinn 26 702. – Kredit: Vortrag 22 271, Zs. 38 246, Provis. 1912, Wechsel- diskont 2497. Sa. RM. 64 927. Dividenden 1924–1925: 15, 10 %. Direktion: Bank-Dir. Erich Jasper, Hans Tönnies. Aufsichtsrat: Adolf Freih. von Heintze, Flehm; Dr. jur. Albert Dietrich, Joh. Tönnies, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordbank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges., Kiel, „„ Holtenauer Str. 36. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisber unter der Firma Robert Zabel, Kiel, be- triebene Bankkommissionsgeschäfts für den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5500 in 20 Vorz.-Aktien zu RM. 25 u. 250 St.-Aktien zu RII. 20. Urspr. M. 1100 Mill. in 100 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1 Mill. u. 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 185 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 1100 Mill. auf RM. 5500 in 20 Vorz.-Aktien zu RM. 25 u. 250 St.-Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 9900, Inv. 1300, Eff. 2269, Debit. 86, Kassa 1286. – Passiva: A.-K. 5500, R.-F. I 7214, Einlage-K, Dreesen 228. Sa. RM. 14 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 950, Eff. 38. – Kredit: Mieten 490, Verlust 499. Sa. RM. 989. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Robert Zabel. Aufsichtsrat: Ernst Deutschmann, Herbert Zabel, Walter Breitenstein, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank, Aktien-Gesellschaft zu Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 14./7. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 26./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterbetrieb des bisher in Kirchen unter der Firma „Volksbank zu Kirchen, eingetrag. Genossenschaft m. u. H.“ betrieb. Bankgeschäfts, Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, Immobilien-Vermittlung unter Ausschluss von Geschäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Dieser Geschäftsbetrieb soll vor allem auf die Beschaff. der für Handwerk, gewerblichen Mittelstand u. Landwirtschaft erforderl. Betriebs- mittel eingestellt sein. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000; begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 50 000 (20: 1) in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis höchstens 5 St. für 5 u. mehr Aktienbesitz. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth. 10 571, Wechsel 18 168, Wertp. 5977, Forder. in lauf. Rechn. 460 827, Darlehnsforder. 21 320, Bankgeb. 45 000, Mobil. 1451, K. Verschied. 105, (Bürgsch. 27 300), – Passiva: A.-K. 50 000, lauf. Rechn.-Guth. 184 896, Verpflicht. bei Banken 32 736, Spareinlagen 153 449, Darlehn 33 056, K. Durchlauf. Beträge 35 310, voraus erhob. Zs. 183, Hauptrückl. 30 000, Sonderrückl. I 20 000, do. II 10 000, Steuer- rückl. 3000, Div. 5000, Gewinnvortrag 5788, (Bürgsch. 27 300). Sa. RM. 563 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 020, do. für Spareinl. 11 045, Gehälter 17 485, Geschäftsunk. 17 423, Steuern 1761, vorauserhob. Zs. 183, Reingewinn 10 788. – Kredit: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 134