2130 Banken und andere Geld-Institute. Zs. 83 551, do. aus Darlehn 3161, Gebühren 4610, Wechseldisont 2075, Wertp.-Vermittl. 1225, Schrankfachmieten 196, vorauserhob. Zs. p. 1924 221, Gewinnvortrag 667. Sa. RM. 95 708. Dividenden 1920–1925: 6, 10, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: August Goebel, Arnold Wolf, Herm. Kraemer. Aufsichtsrat: Vors. Baumschulenbes. Karl Lohse, Kirchen; Jul. Moses, Kirchen; Lehrer Emil Weyel, Wehbach; San.-Rat Dr. Franz Demmer, Max Forneberg, Betzdorf/Sieg; Ernst Bender, Freneburgermühle; Schlossermeister Arnold Geilhausen, Herdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coblenzer Bank, Akt.-Ges., Koblenz, Göbenplatz 7. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 9./5. 1925. Gründer: Frau Josephine Hermann, Frau Berta Helten, Frau Bernhardine Douque, Koblenz; Hans Leenen, Franz Leenen, Pfaffendorf. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Die Ges. übernahm die Koblenzer Niederlass. der Rhein. Diskontobk. A.-G. (Comptoir d'Escompte des Pays Rhénans). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 171 750, Kassa 22 250, Zinsscheine u. Sorten 14 242, Reichsbankgiroguth. 818, Postscheckguth. 1397, Wechel 50 859, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 142 859, Debit. in Ifd. Rechn.: gedeckte 361 593, un- gedeckte 24 185, Mobil., Einricht. pp. 7000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. II (Agio) 14 567, Guth. von Banken u. Bankfirmen 414, Einl. auf provisionsfreier Rechn. 476 960, noch nicht eingel. Schecks 158, Gewinn 4856. Sa. RM. 796 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 40 162, Prov. u. Steuer 1814, Gewinn 4856. – Kredit: Prov. 40 767, Zinsen 6065. Sa. RM. 46 833. Dividende 1925 (8 Mon.): 6 %. Direktion: Anton Hermann; Stellv. Peter Douqusé. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Stellv. Fabrikant Louis Fischer, Fabrikant Carl Helten, Dir. Wilh. Witthaus, Valentin Traxel, Brauereibesitzer Jean Schaaf, Wilhelm Albert Douqué, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Daeves Akt.-Ges. für Vermögensverwaltung, Köln, Komödienstr. 26. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Holländische Bank Akt-Ges. in Köln, Marzellenstrasse 7. Gegründet: 21./12. 1920 bezw. 13./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts durch Fortführung des von der Firma Deutsch Holländische Bank Rossberg & Co. zu Köln betriebenen Bankgeschäfts. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes soll insbesondere der Bankverkehr mit den Niederlanden u. dem Auslande überhaupt gepflegt werden. Kapital: RM. 400 000 in 20 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übernommen von den- Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-A. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 150 %, davon M. 40 Mill. angeb den bisher. Aktion. im Verh. 1:4 v. 26./1.–14./2. 1923 zu 150 . Die G.-V. v. 7./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 320 Mill.; die Aktien sind zu 1500 % begeben worden. L. G.-V. v. 15. Nov. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 80 Mill. (nach Einzieh. der M. 320 Mill Vorrats-Akt. Emiss. Aug. 1923) auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Gewinnverteilung beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 11 469, Wechsel u. Schecks 77 849, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 504 908, Reports u. Lombards geg) börseng. Wertp. 807 679, Debit. in laufender Rechn. 495 917, Inv. 17 967, Immob. 294 500) —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit.: Guthaben von Banken u. Bankfirmel 86 764, Einlagen a. provisionsfreier Rechn., 1) imerhalb 7 Tagen 409 975, 2) darüber hinau bis zu 3 Monaten 437 057, 3) nach drei Monaten 810 731, sonstige Kredit. innerhalb 7 Tagel 55519, Gewinnvortrag 244. Sa. RM. 2 210 290, Dividenden 1921–1924: 0, 15, 0, 0 %. 0 Direktion: Joh. Henri Ed. Vertin, Carl Papst. Prokurist: Dietr. Rademacher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; D. W. H. Patyn, Amsterdam; Komms Rat M. W. Ribbert, Köln; Vicomte de Maistre, Bonn; Bank-Dir. Garrit Reyer van Kralingen Amsterdam; Finanz-Dir. O. Mewes, Düsseldorf; Dr. S. de Meester, Haag; Bankier S. Rossberß) Hagen i. W.; Rechtsanw. Dr. Wilh. Bayer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.