Banken und andere Geld-Institute. 2131 Hypothekenschutzbank für die Rheinprovinz Akt.-Ges. in Köln. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 10./2. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kölner Handelsbank Akt.-Ges., Köln, Schlachthof. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Handbuch 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Pflege der Viehmarktgeschäfte u. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. „Kölner Handelsbank G. m. b. H. zu Köln. März 1925 Übernahme der Gewerbebank A.-G. Köln-Mülheim in Liquid. unter Fort- führung als Zweigniederlassung. Kabpital. RM. 300 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründ. zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, 2000, 5000, 10 000, 500 000. Die Aktien wurden von der Rhein. Bauernbank A.-G. Koöln übern. u. davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 2000 %. Lt. a o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 (1000: 1) in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnyerteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 8 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 81 692, Wechsel 171 639, Eff. 35 500, Mobil. 30 000, Immobil. 50 000, Bankguth. 385 671, Kontokorrent 1 313 952. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 000, Avale 27 000, Bankschulden 14 035, Kontokorrent 1 493 818, Depositen 166 558, Gewinn 34 042. Sa. RM. 2 068 456. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 8301, Unk. u. Salär 139 140, Abschr. a. Mobil. 3500, Gewinn 34 042 (davon Div. 21 000, R.-F. 3000, Steuer 5000, Abschr. 3000). – Kredit: Vortrag 1012, Zs. u. Provis. 183 972. Sa. RM. 184 984. Dividenden 1924–1925: 7, 7 %. Vorstand: Fr. Schmidt, B. Franken, M. Neises, A. Pauly. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Mathias Thoma; 1. Stellv. Hugo Höfken, 2. Stellv. L. Loewen- berg, A. J. Bremer, S. Heidt, Josef Herz, C. Jacob, Otto Schmitz, Franz Wahl, Jac. Ehrlich, Jos. Gymnich, Reg.- u. Geh. Veter.-Rat Dr. Rud. Lothes, Gutsbes. Schulze- Berge, Koln; M. Franken, Köln; Rechtsanw. Heidberg, Köln-Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälischer Bankverein Akt.-Ges. in Köln a. Rh. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss die Liquidation der Ges., da es der Verwalt. nicht gelungen war, neue Mittel zu schaffen oder eine Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen herbeizuführen. Liquidatoren: Bankdir. Gottfried Grossmann, Bedburg; Bankdir. Alfred Olve, Köln. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 2./3. 1926 ist die Firma von Amts wegen ngelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 0 FBnheinische Bauernbank Aktiengesellschaft in Köln, 0 Hofergasse 4. 1 Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 22 /3. 1922: Bank des Rheinischen Bauernvereins, Akt.-Ges. Filialen in Cleve u. M.-Gladbach, letztere unter der Firma Westdeutsche Landbank Filiale der Rheinischen Bauernbank A.-G., M.-Gladbach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Pflege des ländl. Geschäfts. 1922 Fusion mit der Westdeutschen Landbank A.-G. in M.-Gladbach. Die Ges. steht in ÖBezieh. zur Rhein. Landes-Genossenschaftskasse e. G. m. b. H., Köln, u. ist durch Aktien- pesitz interessiert an der Kölner Handelsbank A.-G. (früher Viehmarktsbank G. m. b. H.). Umsätze 1914 u. 1925: M. 76 Mill. bzw. RlI. 448.5 Mill. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2200 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.- Akt. zu RM. 100, 1850 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. erhöht 1909 um M. 460 000, 1920 um M. 3 540 000, 1921 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 15 Mill., lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 75 Mill., übern. von der Rhein. Bauern-Genossenschaftskasse e. G. m. b. H. in Köln zu 170 % u. den Aktion. zu 175 % im aVerh. 1:2 angebot., lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 200 Mill. auf M. 300 Mill. in Aktien über MM. 1000, 5000 u. 10 000. Ubern. von vorerw. Genoss.-Kasse u. angeb. d. Aktion. zu 900 H: 1. EPt. a0 G-Vly, 27./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 (200:1) in 10 000 134* 7*