2134 Banken und andere Geld-Institute. 3½ % Serie IV: M. 20 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79*, 86.10, 89, 85.50, 120, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 89, 85, 96, –, 4.15 %. Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. –— In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, 4.15 %. Gekünd. wie Serie II. 4 % Serie VI: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. –— In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 94.20, 105, –, 4.15 %. Gekünd. wie Serie II. 4 % Serie VII: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10 Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –. 98*; 99. 30, 98, 96. 75, 140, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98. 90, 94. 20, 105, –, 4. 13 % Gekündigt wie Serie I. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 94.20*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. – In Frankf. a. M.: 94*, –, 86, –, 98*, 99.50, 98.50, 94.20, 105, –, ―― Ge- kündigt wie Serie 1. 3½ % Serie IX: M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 84*, –, 74, –, 79*, 86. 10, 89, 96.75, 120, –, 4.23 %. – In Frankf. a. M.: 84*, –, 74, –, 79*, 87, 89, 94. 20, 96, 4.15 %. Vollständig zum 2./1. 1924 gekündigt. 4 % Serie X: M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 95. 50*, –, 86, —–, 98*5 99. 50, 98, 96.75, 140, –, 4.25 %. In Frankf. a. M.: 95.50*, –, 86. –, 98*, 99. 50, 98. 50, 94.20, 105, —–, 415 %. Gekundigt wie Serie I. 4 % Serie XI: M. 20 000 000, Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 96*, –, 86, – 988, 99. 50, 101, 101, 140, —–, – %. – In Frankf. a. M.: 96*, –, 86, –, 98*, 99. 50, 101, 101, 110, –, –, 1.20 0%. Gekundigt wie Serie II. 4 % Serie XII: M. 20 000 000 von 1922, unkündbar bis 1932. Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin Ende 1922– 1925: 140, 200, –, – Zulass. erfolgte im Juli 1922. 4 % Serie XIII: M. 30 000 000 von 1922, Stücke zu M. 10 000 u. 100 000. Erweitert 1923 um den Betrag von M. 170 Mill., Stücke zu M. 100 000. Zs. 1./4. und 1./10. Verlos. oder Kündig. frühestens ab 1./4. 1931. Verlos. im Febr. auf 1./4., bei Kündig. mit dreimonat Frist. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922. Kurs Ende 1922–1925: 145, 200, –, – %. 12 % Serie XIV von 1923: M. 80 Md. Zs. 1./7. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Auslos. findet nicht statt. Kurs in Berlin Ende 1923–1925: 0.150, 1.30, – in RM. für 1 Million. Kommunalschuldverschreib. werden ausgegeben auf Grund nicht hypothek. Darlehen, welche an inländische Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gewährt werden. 4 % Kommunal-Oblig. von 1922 M. 36 000 000. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Juli 1922. Kurs Ende 1922–1925: 110, 20, –, – %. 4 % Komm.-Oblig. von 1922 in Erweiterung % M. 36 000 000 ausgegeben M. 97 000 000, Stücke à M. 10 000 u. 100 000. Z8. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin im Nov. 1922 Kurs Ende 1922–1925: 110, 20, –, – %. 8–16 % Kommunalschuldverschreib. von 1923 M. 900 Mil. Stücke zu M. 10 000, 20 000, 30 000, 50 000, 100 000 u. 500 000. Zs. 1./4. u. 1./10., erstmal. 1./10. 1923. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Kurs Ende 1923–1925: 8, 61 (f. 1 Mill.), – %. Betrag der am 31./12. 1925 umlaufenden, auf GM. basierenden und- in die Register ein- getragenen Hypoth. GM. 18 147 125, davon zur Deckung der Pfandbriefe GM, 17 736 125, Pfandbr. GM. 16 628 400, Komm. Darlehen GM. 2 926 540, Komm.-Oblig. GM. 2735 273. 5 % Goldschuldyerschreib. (Kommunal.0blig.). Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 1600 kg Feingold, Stücke zu 2, 5, 10, 50, 100 u. 500 g Feingold. Die Stücke zu 2,5 u. 10 g Feingold werden durch Umtausch entsprechender Mengen kleiner Stücke in Stücke zu 100, 200 u. 500 g Feingold aus dem Verkehr gezogen. Zs. f. 4. u. 1./10. mit dem jeweilig. für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von ¼ o der verbrieften Menge Feingold. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Reichsanzeiger bekannt- gegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse für Auszahl. London auf Grund der letzten amtl. Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital- u. Zinsbetrages massgebend ist. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kal.-Monats. Rück:zahl. nicht vor 1./. 1929. Zahlstellen: Kassen der Gemeinschaftsbanken. Die Goldschuldverschreib. Em. I wurden in 2 Abteil. begeben; die Abt. I 800 kg Feingold in Stücken zu 2, 5, 10, 50 u. 100 g Feingold; die Abt. II 800 kg Feingold in Stücken zu 5, 10, 50, 100 u. 500 3 Feingold. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1923–1925: 1.65, 1.61 %, RM. 1. 49 für 1 8 Feingold. In Köln Ende 1925: RM. 1.48 für 1g Feingold. 5 % Goldpfandbr. von 1923 Em. II auf Goldmarkbasis (1 GM. = ½oo kg Feingold, Münzgesetz von 1909 im Betrage von GM. 3 000 000, Stücke zu GM. 10, 50, 100 u. 500 Alles übrige wie bei Goldschuldverschr. Em. I. Kurs in Berlin Ende 1924– 19253 64, 59.90 %. 0*