Banken und andere Geld-Institute. 2137 Agrar und Commerzbank, Akt.-Ges. in Liquid., Lechenich. Im Nov. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liqu. Lt. amtlicher Bekanntm. v. 15./3. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bank für Handel u. Gewerbe Akt.-Ges., Leipzig, Salomonstr. 1. Gegründet. 16., 23/3. 1923; eingetr, 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. für die Kreise des Mittel- standes. Die Beteil. an anderen Unternehm. ist zulässig. Kapital. RM. 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 11 850 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. (Lit. A) u. 500 Vorz.-Aktien (Lit. B) zu je RM. 20. Ursprünglich M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 900 Mill. in 174 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1923 um M. 500 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 5000, Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe, Leipzig) übern. u. davon M. 250 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. M. 20 000 alte Aktien: M. 5000 neue Aktien bis 25./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Nochm. erhöht 1923 um M. 1 Milliarde. Lt. G.-V. V. 31./5. 1924 Umstell. von M. 2500 MWill. auf RM. 250 000 (10 000: 1) in 11 850 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. (Lit. A mit 12 fachem Stimmr.) u. 500 Vorz.-Akt. (Lit. B mit 6fach. Stimmr.) zu je RM. 20; fehlende Aktien konnten für j3e M. 1000 mit GPf. 10 bezogen werden. Ferner lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, die den Aktion. im Verh. 1:1 angeb. wurden. Die Aktien sind ab 1./1. 1926 div.-ber. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. A mit 12 fachem, Lit. B mit 6fachem Stimmr. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 21 135, Guth. bei Banken 1718, Wechsel 100 571, Eff. 1801, Debit. 227 709, Inv. 23 000, Grundst. 370000, Kontobeteil. 2000, (Aval 1759). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8000, Rückstell. 22 141, Hyp. 114 034, Kredit. 150 746, Banken-Kredit. 33 664, Einlage 142 038, Div. 2430, (Aval 1759), Gewinn 24 880. Sa. RM. 747 936. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kredit-Zs. 19 804, Handl.-Unk. 70 581, Abschr. 2500, Gewinn 24 880. – Kredit: Gewinnvortrag 1040, Zs. u. Prov. 79 243, Grundstücksmiete 37 481. Sa. RM. 117 765. Dividenden 1923– 1925: 0, 5, 7 %. Direktion. Friedrich Hennig, Stellv. A. Blümel, Fritz Hennig. Aufsichtsrat. Vors. Dir. C. O. Reichhardt, Rechtsanw. Max Heilpern, Ziegeleibes. Otto Stölzel, Gundorf; Dr. A. Müller, Stadtrat Franz Bollerhof, Carl Gelbke, August Franke. Baumeister Walter Schneider, Vors. der Gewerbekammer Alfred Thalheim; vom Betriebsrat: Walter Beyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Communal-Bank für Sachsen in Leipzig, Goethestr. 3. Gegründet: 1871. Firma bis 29./4. 1919: Communalbank des Königreichs Sachsen. Zweck: Gewährung von Darlehen an deutsche Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft gegen Ausgabe von Anlehnsscheinen (Kommunalobligationen). Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 Akt. zu Tlr. 500 = M. 1500. – Lt. G.-V. v. 8./4. 1926 Umstell. des A.-R. im Verh. 3: 1 auf RM. 1 000 000 3 7 durch Abstemp. von M. 1500 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div. Der Rest wird verteilt: a) 10 % werden zu dem R.-F. der Anlehnsscheininhaber abgegeben; b) 5 % erhalten die Mitglieder des A.-R. nach Abzug der ausserord. Abschreibungen u. Rücklagen und des Gewinnvortrages; Rest Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 99, Eff. 375, Debit. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 474. Sa. RM. 1 000 474. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 35, Eff. 375, Debit. 1 000 000, Verlust 64. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 474. Sa. RM. 1 000 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 64. — Kredit: Verlust RM. 64. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 375, Debit. 1 000 000, Verlust 114. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 474, Kredit. 14. Sa. RM. 1 000 489. 7* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66. – Kredit: Provision 17, Verlust 49. Sa. RM. 66. =