―――― = Banken und andere Geld-Institute. 2139 im Gebiete des Deutschen Reiches u. gibt auf Grund der so erworbenen Hypoth. Hypoth.- Pfandbr. (Pfandbr.) aus. Ausserdem darf die Bank Geschäfte betreiben entsprechend dem Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 (s. Jahrg. 1900/1901). Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Anschluss an die Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken mit Wirkung ab 1./1. 1923 u. Ermächtig. der Verwalt., den Gemeinschaftsvertrag weiter auszudehnen. Kapital: RM. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien zu RM. 20 (Nr. 1–1500) u. 24 700 St.-Aktien zu RM. 100 (Nr. 1501–25 700). RM. 200 000 St.-Aktien zu RM. 100 (Nr. 23 701–25 700) sind im Besitz der Treuhandvereinigung für Hypothekenbankwerte G. m. b. H. in Berlin, die sie zum Nennwert übern. hat mit der Verpflicht., sie auf Verlangen jederzeit der Bank zu dem gezahlten Goldmarkpreise zurückzugeben. Urspr. M. 300 000, erhöht 1891 um M. 700 000, 1896 um M. 4 000 000, 1899 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1909 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 10 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. zu 500 % an die Gemeinschaftsgruppe deutscher Hypothekenbanken begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 19 800 000 in 19 800 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 unter Einzieh. von M. 17.8 Mill. Vorrats-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 (10: 1) derart, dass die Aktien zu M. 300 in 1 Akt. zu RM. 20 1 Anteilschein über RM. 10 Umgewertet u. der Nennwert der Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurden. Je 2 Anteilscheine konnten in 1 Akt. zu RM. 20 getauscht werden. Pfandbriefe (Hypoth.-Bankscheine): Die Bank ist berechtigt, bis zum 15 fachen Betrage des eingezahlten A.-K. u. des gesetzl. R.-F. sowie des Spez.-R.-F. I Pfandbr. auszugeben, welche ihrerseits wieder in ganzer Höhe durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein müssen. * Gekündigte Pfandbriefe: 24./3. u. 5./5. 1923 Ründig. der gesamten 4 % Pfandbriefe-Serie IX zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Ferner sind die Serien B, C, D, E, F, XIII u. XVI für den 1. April 1924 u. die Serien VII, VIII u. X, Lit. A, B, C, sowie die Serien XI, XII, XIV u. XV für den 1. Juli 1924 zur Rückzahlung gekündigt. Kurs der Hyp.-Pfandbr. E, F, Serie 7–11, 16 in Berlin: Ende 1925: 5.30 %, der Hyp.- Pfandbr. B, C, D, E, F. Serie 7–16 in Leipzig: Ende 1925: 5.30 %. – In Dresden: 5.38 %. 4 % Hyp.-Bankscheine Serie B. Stücke à M. 1500, 300, 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Leipzig mit Serie C u. D zusnotiert. 4 % konvert. Hyp.-Bankscheine Serie C. Stücke à M. 1500, 300, 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs wie Ser. B. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Hyp.-Bank- u. Anlehensscheine Serie D. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. 1./10, Kurs in Leipzig Ende 1914–1924: 96.60*, –, 86, –, 98.258, 95.25, 99, 102.20, 111.25, –, 4.45 %. 3½ % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie E. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Berlin, Leipzig u. Dresden mit Ser. VII u. X Zzus. notiert. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie F. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300, 150. Zs- 1./4., 1./10. Ende 1922 in Umlauf: M. 19 739 650. Kurs in Berlin Ende 1914–1924: 96.106*, –– 86, –, 97*, 96, 98, 101, 123, –, 4.45 %. – In Leipzig: 96.60*, —, 86, =, 97, 96.25, 99, 102.50, 111.25, –, 4.45 %. Auch in Dresden notiert. 3½ % Hyp.-Bank- u. Anlehensscheine Serie VII von 1897, mit M. 5 263 000 abgeschlossen. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Notiert in Berlin. Auch in Leipzig u. Dresden zugelassen. Seit 1908 mit Serie E u. X zus. notiert. ―= 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie VIII, vom 1./7. 1898, mit M. 24 723 700 abge- schlossen. Stücke à M. 5000, 2000, 1000. 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Auch in Leipzig u. Dresden zugelassen. Kürs mit Serie F zus. notiert. Die kleinen Stücke Lit. D u. Lit. E gekündigt zum 31./12. 1923. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IX, vom 1./7. 1900. Die gesamte Serie IX zum 1./10. 1923 gekündigt. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe Serie X von 1903. M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 d. 260 Run in keipzis Ende 1914 1924 85.50*, —, 75, –„, 82*, 80.50, 84, 8.50, 108, —, 4.45 %. In Berlin: 85.40*, —–, 75, —, 82*, 80.50, 83.60, 89, 101, –, 4.45 % Die kleinen Stücke Lit. D und Lit. E zum 21./12. 1923 gekündigt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, kündbar seit 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs mit Ser. XIV u. XV Zus. notiert. 3 ¾ % Hyp.-Pfandbr. Serie XII von 1905, 10 Abteil. à M. 1 000 000, kündbar seit 1915, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Leipzig Ende 1914–1924: 89.50*, –, 79, –, 84* 84.50, 89.50, 95, 110, –, 4.45 %. (In Dresden 1921–1924: 93, –, –, 4.30 %.) 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs seit 1922 mit Ser. IX u. XVI zus. notiert. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIV von 1908 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Leipzig u. Dresden mit Serie XI u. XV zus. notiert. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XV von 1910 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1920, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920, sonst