* 2140 Banken und andere Geld-Institute. wie bei Ser. XIV. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: 94.70*, –, 86, –, 98.25*, 95, 99, 100, 119, –, 4.45 %. – In Dresden: 94*, –, 86, –, 98.25*, 95.25, 98 , 100.25, 111, –, 4.30 %. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVI von 1912 M. 20 000 000, 20 Abteil. à M. 1 000 000, frühestens rückzahlbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1922, sonst wie bei Ser. XIV. Ende 1914–1924: In Berlin: 96.25*, –, 86, –, 97*, 101, 123, –, 4.45 %. –— In Leipzig: 96.25*, –, 86, –, 97*, 96, 99, 100.25, 119, 30 %. 4 % Hyp. Pfandbr. Ser. XVII von 1921 M. 20 000 000, 20 Abt. à M. 100 000, rückzahlbar frühestens zum 2./1. 1932, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1932, sonst wie bei Ser. XIV. Zugelassen in Berlin, Leipzig u. Dresden im Dez. 1921 u. Anfang Jan. 1922. Kurs Ende 1922– 1925: In Leipzig: 119, 500, –, – %, in Berlin 118, 150, –, – %. In Dresden Ende 1925: 0.05 %. 12 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XVIII von 1923 M. 80 Milliarden. Zs. 1./7. Kündig. nicht vor 1./1. 1929. Stücke à M. 50 000, 100 000, 500 000, 1 000 000, 5 000 000, 10 000 000 u. 50 000 000. Kurs in Berlin 1923–1925: 0.15, 1.6, – % f. M. 1 000 000. Ende.1925: In Leipzig: – %. In Dresden: – % für M. 1 000 000. 5 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Emiss. I von 1923 im Gesamtgewicht von 1600 kg Feingold. Stücke à 2, 5, 10, 50, 100 u. 500 g. Die Stücke zu 2, 3 %¹ 10 Feingold werden durch Umtausch entspr. Mengen kleiner Stücke in Stücke zu 100, 200 u. 500 g Feingold aus den Verkehr gezogen. Zs. 1./4. u. 1./10. mit dem jeweilig für den vorhergeh. 1./3. u. 1./9. amtl. festgestellten Preise von 0 der verbrieften Menge Feingold.- Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechn. in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurse der Berliner Börse für Auszahl. London auf Grund der letzten an tl. Notierung vor dem Tage, der für die Berechn. des Kapital- u. Zinsbetrages massgebend ist. Kündig. 6 Wochen zum Schluss eines Kalendermonats. Rückzahl. nicht vor 1./4. 1929. Zahlst.: Kassen der Gemein- schaftsbanken. Die 5 % Goldschuldverschr. Emiss. I wurden in 2 Abteil. begeben. Die erste Abteil. 800 kg Feingold in Stücken zu 2, 5, 10, 50 u. 100 g Feingold. Die zweite Abteil. 800 kg Feingold in Stücken zu 5, 10, 50, 100 u. 500 9 Feingold. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: M. 2 Bill., 1.62, 1.48 RM. für 1 g Feingold. – In Leipzig: 2 Bill., –, 1.49 RM. für 1 9 Feingold. – In Dresden Ende 1925: 1.5 RM. für 1 g Feingold. 5 % Goldpfandbr. Emiss. II von 1923 auf Goldmarkbasis (1 Goldmark = o kg Fein- gold, Münzgesetz von 1909) im Betrage von GM. 2 000 000. Stücke à GM. 10, 50, 100 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., alles übrige wie b. Goldschuldverschreib. Kurs Ende 1924–1925: In Berlin: 65, 63.25 %. – In Leipzig: 62, 50, 65 %. –— In Dresden Ende 1925: 63 %. . 8 % Goldpfandbr. von 1924, Emiss. III auf Goldmarkbasis (1 GM. = 7so kg Feingold) im Betrage von GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1930, alles übrige wie bei Goldschuldverschr. Emiss. I. Kurs Ende 1925: In Berlin: 82 %. – In Leipzig: 82 %. – In Dresden: 82 %. . 8 % Goldschuldverschreib. (Kommunal-Oblig.) Emmiss. IV v. 1924 auf Goldmarkbasis (1 GM. = %eo kg Feingold) im Betrage von GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1930, alles übrige wie bei Gold- schuldverschr. Emiss. I. Kurs Ende 1925: In Berlin: 84 %. – In Leipzig: 82.50 %. — In Dresden: 82 %. 8 % Goldpfandbr. Emiss. V von 1925 auf Goldmarkbasis (1 GM. = ½7so kg Feingold) im Betrage von GM. 5 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. mit dem jeweilig für den vorhergehenden 1./12. u. 1./6. amtlich festgestellten Feingoldpreise sonst wie bei Goldschuldverschr. Emiss. I. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1931; die Tilg, die auch durch Verlos. mit jährl. 1 % an Zs.-Zuwachs geschieht, muss bis 31./12. 1955 erfolgt sein. Die Goldpfandbr. Emiss. V wurden in 2 Abteil. begeben; die erste im Betrage von GM. 2 000 000, die zweite im Betrage von GM. 3 000 000. Kurs Ende 1925: In Berlin: 85 %. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div. an St.-Aktien hierauf sind die a. o. Abschr. u. Rücklagen einschl. des Vortrages auf neue Rechn. in Abzug zu bringen, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 42 504, Bankguth. 344 920, Darlehen auf Wertp. 70 700, Wertp. (6M. 218 747 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl.) 121 000, sonst. Eff. 115 939, Debit. 849 882, Anspruch geg. die Treuhandvereinig. für Hyp.-Bankwerte G. m. b. H. (betr Rückgewähr von RM. 200 000 Akt.) 100 000, Hyp. 10 831 216 (davon zur Pfandbr.-Deckung bestimmt RM. 9 994 890), Rentenbank-Hyp. 80 000, Komm.-Darlehen 3 585 150 (sämtlich zul Komm.-Oblig.-Deckung bestimmt), lauf. Hyp.- u. Komm Darlehns-Zs. 252 496, Grundst (Bankgeb.) 846 306. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 257 750, Rückstell. aus Hyp.-Aufwert, 29 014, Kredit. 266 074, Rentenbank-Kreditanstalt 80 000, 5 % Gold-Pfandbr. 1 258 090, 8 % do. 8 736 800, 5 % Gold-Oblig. 3 571 200, 8 % do. 8000, fällige u. lauf. Pfandbr. u. Komm.-Oblig.-Z8 231 225, Überschuss 301 959. Sa. RM. 17 240 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 604 744, Rentenbank-Darlehns-Zs. 1692 Komm.-Oblig.-Zs. 177 714, Pfandbr.-u. Komm.-Oblig.-Umsatz 34 270, Unk. 151 687, verschied Ausgaben 7299, Überschuss 301 959 (davon R.-F. 61 300, 8 % Div. 184 000, Dispos.-F. del