Banken und andere Geld-Institute. 2141 Gemeinschaftsbanken (Wohlfahrtseinricht.) 15 108, Tant. an A.-R. 10 222, Vortrag 31 329). – Kredit: Vortrag 63 957, Hyp.-Zs. 722 242, Rentenbank-Hyp.-Zs. 1860, Komm Parlehns-Zs. 213 157, Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 34 645, Prov. im Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Geschäft 243 505. Sa. RM. 1 279 366. Teilungsmasse der alten Pfandbriefe am 31. Dez. 1925: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GuM. 189 153 951. – Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 39 219 586. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 150.50, 147.50*, –, 135, 152.75, 150*, 136, 157, 192, 51 %. Kurs in Dresden: 150, 146.50*, –, 135, –, 150*, 135, 154, 192, –, –, 5.25, 5 (PM.) 1. Diͤvidenden 1914–1925: 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 8 %. C.-V.: 3 J. (K.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Walter Dietrich, Stellv. Ober-Reg.-Rat Hanns Hempel, Leipzig; Stellv. Treuhänder: Legat.-Rat Dr. jur. Kurt Roitzsch, Berlin. Direktion: Dr. jur. Wilhelm Just, Leipzig; Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Gerichts- assessor a. D. Walter Klamroth, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Oberjustizrat Dr. Karl Rothe, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankier Adolf Arnhold, Bank-Präs. Carl Degenhardt, Dresden; Baurat Anton Käppler, Leipzig; Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Adolf Kraemer, Dresden; Adolph Mayer, Leipzig; Bank-Dir. Carl Michalowski, Berlin; Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Leipzig; Ehrensenator der Universität Frankfurt Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a- M.; Bankier Alexander Schulz, Leipzig; Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Bank-Dir. Konsul wWilhelm J. Weissel, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co., Meyer & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, ferner alle Kassen der Gemeinschaftsgruppe. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden, u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Im- mobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bank- geschäften, insbesond. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Übernahme u. Ausführ. von Bauten u. Anlagen, Herstell., Erwerb, Veräusserung u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonst. Krediten. Erwerb, Beleihung u. Vermittl. von Hyp. u. Anleihen sowie Ausgabe u. Unterbring. von Pfandbr., Vermittl. von Mietverträgen, Käufen u. Verkäufen, Verwalt. von Grundstücken, wie überhaupt aller im Grundstücks- verkehr vorkomm. Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst an bebauten Grundstücken: Leipzig: Schiller- strasse 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse 4 u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Sellerhausen, Leipzig-Mockau, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Schönefeld, Leipzig-Möckern, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Leutzsch, Markkleeberg mit einem Gesamtflächeninhalt von 612 534 qm, welcher Ende Dez. 1925 mit RM. 2 613 710 zu Buch steht. Durch Aktienbesitz ist die Ges. an der Reudener Ziegelei beteilgt. 1925 Erwerb sämtl. Aktien der Handels- u. Boden A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 2 400 000 in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. 1897 um M. 2 Mill., 1900 um M. 2 Mill., 1909 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 11./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien. Für je M. 3000 Aktien der Leipziger Immobilien-Ges. wurden M. 3000 Aktien der Bank für Grundbesitz gewährt (6s. oben). Die G.-V. v. 20./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 500 000 in 35 000 St.- Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ab 1./1. 1923 div.-ber., an die Aktionäre zu begeben im Verh. 2: 3. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 400 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. 9 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser der festen Vergütung von RM. 3000 bzw. RM. 2250 bzw. RM. 1500), Rest als Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 2 613 710, Wertp. 158 513, hinterlegte Sicherheiten 1, Schuldner 2 460 679, Hyp. 6452, Beteilig. 1 090 691, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1, Kassa u. Sorten 108 804, Wechsel 201 349, Bankguth. 143 686. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 345 000, Sonderrückl. 100 000, Beamten-Unterstützungs-F. 10 000, 1 Gläubiger 2 596 608, Beteilig.-Gläubiger 852 500, Hyp. 132 265, strassenbauliche Verpflicht. ―§――――――――