2142 „„ Banken und andere Geld-Institute. u. nicht abrechnungsfähige Geschäfte 165 503, unerhob. Div. 2581, neue Rechn. 3851, Gewinn 175 578. Sa. RM. 6 783 888. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 367 678, Gewinn 175 578 (davon: Div. 143 326, Vortrag 32 252). – Kredit: Vortrag aus 1924 30 484, Gewinn aus verkauftem Gfundbes 31 054, Erträgnisse eig. Grundst. 45 190, dauernde u. „ Beteilig. u. Wertp. 118 697, Zs. u. Provis. 317 830. Sa. RM. 543 257. Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: 123.50, 119.25, –, 68, 105, 94.50*, 116, 149, 250, 1100, 2.9, 3.25, 49 %. Kurs in Berlin: 123.60, 119*, –, 68, 83, 90*, 114.75, 149, –, –, – 3.1, 48 %. Dividenden 1913–1925: 8½, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 50, 0, 6, 6 %. Vorz.-Aktien 1913–1925: Je 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jos. Schlossbauer, Arthur Schindler, Ernst Friedrichs. Prokuristen: Georg Wachsmuth, Bruno Groh, Rudolf Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Dodel, Leipzig; Bankdir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Fritz von Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Bankdir. Gen.-Konpsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt,;: 0 Disconto-Ges, u. die Fil. Banken. Leipziger Privat-Bank Akt- Ges., Leipzig- Möckern. Hallische Str. 283. Lt. Bekanntm. v. Febr. 1926 ist Ges. nichtig u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Treuhand-Aktiengesellschaft in Leipzig. Trondlinring 3. Gegründet: 20./12. 1916; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen, der Geschäftsführ. von Unternehm. aller Art; Beratung von Unternehm. aller Art oder ihrer Inhaber u. Erstatt. von Gutachten, im besond. auch Beratung in Fragen der Umstell. sowie Steuerangeleg. aller Art; Verwalt. u. Verwahr. von Vermögen jeder Art sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Fil. in Berlin, Nürnberg, Dresden. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./5. 1924 im Verh. 100: 1 von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23. 4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 540 000 in Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1418, Postscheckguth. 2173, Bankguth. 8826, Eff. u. Beteil. 3952, Devisen 84, Aussenstände 58 307, Treuhand-Debit. 10 772, Inv. 11 000, Vertragswert 29 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R. F.4000, Verbindlichk. 33 128, Steuermarken 408, Rückst. 11 788, Treuhand-Kredit. 10 772, Gewinn 5396. Sa. RM. 125 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 293 674, Abschr. 8066, Gewinn 5396 (davon R.-F. 2000, Div. 3000, Tant. an A-R. 66, Vortrag 330). – Kredit: Vortrag v. 1924 114, Revisionsgebühren 289 490, Provis. 16 259, Zs. 1272. Sa. RM. 307 137. Dividenden 1917–1925: 6, 6, 6, 8, 8, 10, 0%„ Direktion: Ernst Kuckuck, Berlin; Priedr-. Köhler, Dresden; Hermann Jungk, Prokuristen: Dr. Leonhard Slowinski, Max Berthold, Curt Heydenreich, Hugo Müller, Dr. Johannes Krieger, Leipzig; Ernst Gebhardt, Hermann Nicklaus, Dr. Albin Preuss, Dresden; Walter Michaelis, Paul Köhler, Berlin; Reinhold Schönau, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Präs. der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Bankier Dr. jur. Friedheim, Dresden; Stadtrat u. Handelsk.-Präsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Bank.-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Präsident Walter Schieck, Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Dresden; Bankier Richard Wagner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt-Ges. der Hausbesitzer, Leipzig, Schulstrasse 8. 3./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck der Ges. ist, wirtschaftliche Unternehm., die im Interesse der Hausbesitzer liegen, vorzubereiten u. selbst durchzuführen, Verwaltung von Hausgrundstücken u. Vermögen zu übernehmen, Instandsetzungsarbeiten u. Ausbauten zu übernehmen u. zu finanzieren, als Treuhänder fremder Vermögensteile tätig zu werden. Kapital: RM. 11 800 in 118 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 118 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. auf RM. 11 800 (10 000: 1) in 118 Aktien zu RM. 100.