1 Banken und andere Geld-Institute. 2143 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4561, Hyp. 10 000, Beteil. 400, Eff. 1800, Grundst. 61 991, Inv. 1209, Material. 24, Kap.- Entwert. 974, Hausverwalt.-Guth. 26 927. – Passiva: A. 800, Dahrlehn 48 000, Restkaufgeld 12 221, Hausverw.-Guth. der Besitzer 26 927, Gewinn 8939. Sa. RM. 107 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5620, Gehalt u. Lohn 10 190, Inv. 67, Gewinn 8939. – Kredit: Grundst.-Verwalt.-Gebühren 14 227, Provis. 2487, Zs. 3396, Eff. 362, Gebühren 4341, Material 2. Sa. RM. 24 817. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 14 %. Direktion: Synd. Dr. Rich. Vockert. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dir. Herm. Ackermann, Stadtrat Wilh. Ryssell, Privatmann Friedrich Martz u. Justizrat Dr. Walter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leisniger Bank A.-G. in Leisnig. Gegründet: Errichtet 1859 als Vorschussverein e. G., A.-G. seit 1./1., eingetr. 1./2. 1886 (gegr. 15./9. bezw. 9./12. 1885) unter der Firma: Vereinsbank zu Leisnig, Fa. geänd. 1./4. 1900. Zweigniederlass. in Hartha, Firma: Harthaer Bank, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Geringswalde, Firma: Vereinsbank in Geringswalde, Fil. der Leisniger Bank A.-G.; in Colditz: Leisniger Bank A.-G. Fil. Colditz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. hat Grundbes. in Leisnig u. Geringswalde. Umsatz 1924–1925 (Mill. RM.): 48.5, 69.4. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 4: 3 zu 230 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 1:1 zu 400 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. 2: 1 zu 2500 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 100 346, Guthab. bei der Reichsbank u. auf Peostscheck 24 602, do. bei auswärt. Banken 21 632, Wechsel 224 193, Eff. 40 938, Debit. 875 273, Mobil. 6500, Fernsprech- -Anl. 1, Stahlfächer 6500, Bankgeb. 48 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, freiwill. Rückl. 18 567, Rich. Schreiber- Gedächtnis-Stift. (Beamten-Unterst.-F.) 3000, Bareinlag. 700 473, Gläubiger 246 07 2, Banken-Gläubiger 327, Vortrags-Zs. 3206, unerhob. Div. 1944, Reinge inn 44 394. Sa. RII. 1 347 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 852, Steuern u. A 13 945, Abschreib. 4000, Rich. Schreiber-Gedächtnis-Stift. 1000, Reingewinn 44 394 (davon: 6½ % Div. 19 500, Tant. 5639, freiwill. Rückl. 19 255). Sa. RM. 158 192. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 158 192. Kurs Ende 1913–1921: 110, 110*, –, 90, 100, 105, 110, 120, – %. Notiert bis 1921 in Leipzig. „ 1913–1925: 6, 5, 5, 5½, 6½, 6½, 3 12, 50, 0, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n Direktion: Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, E. Richter, R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Hörig, Arno Feiste, Richard Hoyer, Max Witte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank. Deutsche Handels-Akt.-Ges., Lörrach. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1925 ist die Firma von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kreis-Hypothekenbank-Lörrach in Lörrach i. Baden. Gegründet: 30./7. 1868 durch den Kreisausschuss des Kreises Lörrach. Die Bank ist kein Pfandbr.-Institut. Zweck: Unterstützung der Grund- u. Häuserbesitzer, vorzugsweise des Kreises Lörrach, durch Beschaffung der benötigten Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Der Geschäftskreis der Bank umfasst ausser den hypothekar. Beleihungen sämtliche bankmässigen Geschäfte. Die ausser dem A.-K. nötigen Geldmittel verschafft sich die Bank durch Annahme von Depositen u. Eröffnung verzinsl. lauf. Rechnungen. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung von Spezialsicherungen für die Anlage-Gelder beschliessen. Näheres über die Sanierung S. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 132 000 in 3300 Akt. zu RM. 40. Bis 9./11. 1921: M. 1 900 000 in 2000 Akt. I. Em. u. II. Em. à M. 400, 400 Akt. III. Em. à M. 1200, u. 320 Akt. IV. Em. à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 28./3. 1918 V. Em. M. 300 000 in Aktien M. 1000. Dann erhöht bis