2144 Banken und andere Geld-Institute. M. 3 300 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1921. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 300 000 im Verh. 25:1 auf RM. 132 000 folgendermassen umgestellt: Aus den bisher. Aktien u alten Akt.-Zertifik. u. aus den sich durch Zus. leg. neu ergeb. Genussscheinen sind 3300 Akt. zu RM. 40 gebildet. Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 700 000 durch Umwandl. des Depos.-Kapitals von insges. PM. 32 726 145 (im Verh. RM. 1.5 = PM. 100) in RM. 490 500 in Aktien zu RM. 100 u. Ausgabe von RM. 77 500 Bar-Akt. zu pari. Diese neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1926 u. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zum Nennbetrage bis spät. 15./7. 1926 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni, meistens im März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Extra-R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. 5 % . Rest % Superdiv., % % an A.-R.-Ausschuss, 8/2 % an Vorst. u. Beamte, 62 0 All A. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5735, Wechsel 200, Wertp. 22 083, Debit. 402 735, (Avale 425 000), freie Hyp. 191 130, verpfändete do. 72 288, neue do. 75 200, Zs. 1931, Faust- pfänder u. Schuldscheine 1, Mobil. 1, Valuta-Eff. 1 795 000. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 13 200, Rückst.: Aufwert.-F. für die alten Depositen 82 800, Res. für die verpfänd. Hyp. 72 288, Guthabenbüchlein 60 169, Kredit. 397 299, (Avale 425 000), Reingewinn 23 548, Frankenkredit. 1 795 000. Sa. RM. 2 991 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 290, Steuern 4844, Reingewinn einschl. Vortrag 23 548. – Kredit: Vortrag aus 1924 7513, Zs. 33 808, Provis. 6161, Sorten 181, Wertp. 19 018. Sa. RM. 66 683. Dividenden 1913–1925: 7½, 7½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 5 J. (K.) Vorstand: F. W. Trautwein, Herm. Krapyer. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Rechtsanwalt F. Vortisch, Lörrach; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Fr. Keller, Freiburg; Oscar Flath, Emil Pflüger, Reinh. Vortisch-Stöcker, Lörrach; Fabrikant Walter Bally, Schopfheim i. W.; Ad. Faller jun., Zell i. W.; F. Hagin, Egringen; Otto Wechsler-Grether, Müllheim i. B.; Oskar Grether, Dr. Paul Ronus, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――‚――― Lommatzscher Bank Akt.-Ges., Lommatzsch. Gegründet: 23./10. 1873 als A.-G. durch Übernahme der Credit- u. Vorschuss-Genoss. Bis 1923: Credit- & Vorschuss-Verein Act.-Ges. zu Lommatzsch. Zweck: Betrieb von Darlehens-, Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 2120 Aktien zu RM. 20 u. 576 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 2000 Aktien zu M. 300, darauf bis 1./10. 1898 10 %, später weitere 20 % eingez. 1922 Vollzahl. der Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 10 Mill. in 9500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, angeb. im Verh. 3000: 3000 zu 300 % Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 von M. 10 600 000 auf RM. 42 400 (250: 1) in 2120 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig erhöht um RM. 57 600 in 576 Aktien zu RM. 100, aufgelegt zu 105 0% in 3 Raten zahlbar. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: GM. 20 = 1 St. 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3099, Wechsel 43 218, Eff. 5245, Hyp. 48 775, Debit. 492 047, Grundst. 7500, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 300, Sonder- 1 rücklage 10 000, Rückl. für Beamtenunterstützung 2000, Kredit. 264 305, Kap.-Einl. 193 221, Reingewinn 20 058. Sa. RM. 599 887. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 531, Verwaltungsunk. u. Steuern 32 515, Reingewinn 20 058, (davon an Vorst. 1001, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 2000, Sonder-Rückl. J 6500, Tant. an Beamte 558). Sa. RM. 87 106. – Kredit: Zs. u. Prov. RM. 87 106. 1 2 4 * 1 1 . 1 0 1 Dividenden 1914–1925: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 100, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Vorstand: Curt Hempel, Stellv. Carl Gotthardt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Lempe, Lommatzsch; Stellv. Mühlengutsbes. Kurt Zschoche, Zöthain; Dir. Rud. Mehner, Magnus Boitz, Georg Schreiber, Fabrikdir. Robert Hempel, Lommatzsch; Gutsbes. Franz Strauch, Trogen; Landwirt Guido Zschoche, Rauba; 0 Landwirt Edw. Richter, Mettelwitz; Gutsbes. Max Kirsten, Altlommatzsch; Gutsbes. Erich8 Rossberg, Arntitz; Mühlenbes. Edwin Schüttoff, Leuben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Bank Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. ――,― 0 Gegründet: 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Speyer, Kaisers- lautern, Landau (Pfalz), Pirmasens, Zweibrücken u. Worms. 8 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, auf die Inhaber lautend, übern. von den 2 Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. RM. 5389. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 116, 0 Kredit. 148, Gewinn 125. Sa. RM. 5389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gew. RM. 125. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 52, Überschuss aus Prov. u. Zs. 72. Sa. RM. 125. 8