Banken und andere Geld-Institute. 2145 Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Feil, Emil Bender, Zweibrücken; Bank-Dir. Hermann Ott, Worms. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Bank-Dir. Oscar Eppstein, Bank-Dir. Ludwig Janda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 1 *Pfälzische Wirtschaftsbank, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Brückenaufgang 8. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 23./4. 1926. Gründer: Kreisgemeinde Pfalz, die Stadt Frankenthal, die Stadt Kaiserslautern, die Stadt Landau, die Stadt Ludwigshafen a. Rh., die Stadt Neustadt a. d. Hdt., die Stadt Pirmasens, die Stadt Speyer, die Stadt Zweibrücken, die Bayerische Staatsbank in München; die Darmstädter u. Nationalbank Kommandit-Ges. a. A., Berlin; die Rheinische Creditbank in Mannheim; die Süddeutsche Diskontogesellsch. Akt.-Ges. in Mannheim; Verband Pfälzischer Industrieller e. V. in Neustadt a. d. Hdt. Zweck: Aufnahme von Darlehen u. deren langfristige Weitergabe an die kleinere u. mittlere Industrie u. das Gewerbe der Pfalz im Wege des Realkredites sowie die Beteilig. gan gleichartigen Unternehmungen. Die mit Kredit zu versehenden Unternehmungen müssen fremde Arbeitskräfte in einer der Kredithöhe angemessenen Zahl beschäftigen u. lebensfähig sein. Unternehmungen, die für den Absatz im Ausland arbeiten oder einfuhr- ersparend tätig sind, sind zu bevorzugen. Kapital: RM. 2 000 000 in 8000 Namen-Akt. A u. 1200 Namen-Akt. B zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A =1 , t. B. I8.. Direktion: Geh. Kommerzienrat Dr. jur. Hermann Troeltsch, Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Dr. jur. Kurt Barlet, Ludwigshafen a. Rh. Prokurist: H. Lind. 0 Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Geh.-Rat Otto Strobel, Pirmasens; Oberbürgermeister Dr. Christian Weiss, Ludwigshafen a. Rh.; Bürgermstr. Rösinger, Zweibrücken; Staatsbankdir. Wilh. Schneider, Ludwigshafen a. Rh.; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. Hdt.; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Bankdir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Kommerz.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Kreisvertreter Jean Echter, Speyer; Bankdir. Kreisvertreter Kommerz.-Rat Hein- rich Saul, Neustadt a. Hdt.; Kreisvertreter Emil Schmaller, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Christmann, Kaiserslautern; Komm.-Rat August Hess, Speyer; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Jakob Klein, Frankenthal; Geh. Landesgewerberat Karl Lützel, Pirmasens; Geh. Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Carl Semler, Pirmasens; Rechtsanwalt Geh. J ustizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Lübeck, Breitestr. 40. Gegründet. 1885, als A.-G. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. unterhält in Lübeck u. Umgegend 5 Depos. Kassen u. 3 Geschäftsstellen. „ Zweck. Fortführ. des früher von der Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Die Ges. besitzt die Bankgebäude Breitestr. 40, Schwartauer Allee 71a, Schlutup, Lübeckerstr. 1 u. 1 Grundst. in Schwartau. „ Kapital. RM. 500 000 in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 4200 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 20 zu M. 50 000 u. Inh.-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 12 000 zu M. 2000, 10 C00 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 4200 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 123 959, Wechsel 945 798, Guth. bei Banken 306 282, Schuldner in lauf. Rechnung: gedeckt 1 338 541, unfledeckt 157 656, Schuldner in Rechung für Verschiedene 83 318, eig. Wertp. 114 104, Hyp. 53 900, 3 Bankgeb. 381 000, Grundst. Schwartau 5000, Inv. 26 625, Avalschuldner 147 119. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 140 000, Unterst.-Rückl. 15 000, Aufwertungs.-Rückl. 96 221, Verpflicht. bei Banken 7362, Gläubiger lauf. Rechn. 1 224 542, do. in Rechnung für Versch. 138 533, Depositen- Einlagen: 7 Tagen fällig 12 034, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 460 058, Sparein- lagen: innerhalb 7 Tagen fällig 126 012, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 698 792, nicht erhob. Div. 6053, vorauserh. Zins. 11 212, Avalgläubiger 147 119, Reingewinn 100 359. Sa. RM. 3 683 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unkosten 214 601, vorauserhob. Zinsen 11 212, Reingewinn 100 359, (davon: Sonderrückl. 30 000, Unterst.-Rückl. 5000, Abschr. 11 625, Tant. an A.-R. 2127, für gemeinnützige Zwecke 1500, Div. 40 000, Vortrag 10 107). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 12 462, Gewinn auf Zins. u. Gebühren 284 197, sonst. Gewinne (aus Wertp., Devisen u. Sorten) 28 027, Hausertrag 1487. Sa. RM. 326 174. Dividenden 1923– 1925: 0, 8, 8 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 135