2150 Banken und andere Geld-Institute. 0831 ――― Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg, Otto von Guerickestr. 83. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Zweck: Kauf und Verkauf sowie Bebauung von Grundstücken, von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen. Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. u. Bauteilen jeder Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern. Spezialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnh. für industrielle Gross- betriebe. Die Ges. ist an der Immobil.-Ges. m. b. H. in Berlin u. an der Bahnhof Wilmersdorf Boden-Ges. m. b. H. in Berlin beteiligt. Die Ges. verkaufte im J. 1922 ihre Grundst. in Berlin, Rigaerstr., Waldeyerstr. u. Treptow, Grätzstr., in Köln die restl. Gelände an der Ulrichs- gasse u. an der Neusserstr. Am 1./1. 1925 befanden sich noch in ihrem Besitz: 1. Bebaute Grundstücke: in Magdeburg: ihr Geschäftshaus Kaiserstr. 83 mit Prälatenstr. 29, ihre Neu- städter Zimmerei u. Materiallager, Grundst. u. die Wohnhäuser Speicherstr. 19 u. 20; 2. Bau- stellen: in Berlin: 1005 qm an der Müggelstr. Letztere wurden 1925 verkauft. Kapital: RM. 1 200 000 in 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RM. 60. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., 1877 Rückkauf von M. 1 500 000 u. 1881 von M. 1 070 400, 1899 Erhöh. auf M. 4 800 000. 1917: Herabsetz. von M. 4 800 000 durch Zus.-leg. bzw. Zuzahl. Nach Durchführ. der Sanierung stellte sich das A.-K. auf M. 1 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 871 800 St.-Akt., zus. M. 2 371 800. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 2 628 000 in 1976 St.-Akt. zu M. 1200 u. 257 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon erstere angeb. im Verh. 1:1 zu 150 %. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., von der Bankfirma Albert Löffler & Co., Magdeburg zu 3800 % übernommen u. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 im 1 in 1666 Akt. zu RM. 600, 433 Akt. zu RM. 240, 12 Akt. zu RM. 200 u. 1568 Akt. zu RM. 60. Bezugsrechte: Die ersten Zeichner deren Rechtsnachfolger haben bei Erhöhungen des A.-K. Über M. 6 Mill. bis auf M. 12 Mill. auf die eine Hälfte Bezugsrecht zu Pari. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899 u. 1900, Abt. I–X. II. M. 7 Mill. 4½ % Teilschuldverschr. v. 1903, Abt. XI/XII, u. 1907, Abt. XIII/XVIII. Sämtl. Abt. notiert in Berlin. Kurs Ende 1914–1925: –„, –, 90, –, 94*, 96, 100, –, 88.25, –, –, 9 %. Freiverkehr Magdeburg Ende 1925: 6 %. Noch in Umlauf von beid. Anl. Ende 1925: M. 2 252 000 = RM. 386 250 aufgewertet; teilw. zur Rückzahl. zum 1./9. 1923, Rest sämtlicher Anleihen zum 2./1. 1924 gekündigt. Die Stücke zu M. 500, 1000 u. 2000 wurden 1926 auf RM. 75 bzw. 150 bzw. 300 abgestempelt. Für die Alebstes werden besondere Genussscheine ausgegeben. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Cp. Nr. 52 (Abt. I–X), Nr. 38 (Abt. XIII–XVIII), Abstemp. des Talons (Abt. XI=–XII). Anleihe: Aufnahme von bis RM 2 Mill. in Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./6. 1925 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vols. RM. 4000). Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 470 000, Vorräte an Material. 43 991, Werkz., Masch. u. Geräte 105 466, Fuhrwerk 2493, Büro-Mobil. 5330, Beteil. 55 375, Kassa 5680, Bestände an Staatspap. 110, erststell. Amortisationshyp. 845 901, sonst. Hyp. 39 997, Darlehnsforder. 498 430, Debit. 367 839, in Ausführ. begriffene Bauten 152 475. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Schuldverschr. 386 250, Hyp. 199 305, Anzahl. auf noch nicht abgerechnete Bauten 134 500, Kredit. 150 150, rückst. Div. 2554, einzulös. Zinsscheine 7725, Rückst. für Unfallvers. 5000, vorläuf. Aufwert.-Saldo 321 303, Gewinn 66 301 (Genussrechte des Altbesitzes v. Schuld- verschr. 171 500, Industriebelast.-Obl. 226 000). Sa. RM. 2 593 089. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Versicher.-Prämien 1830, Beiträge zur Sozial-Vers. 25 819, Gehälter 71 029, Steuern 16 006, Unk. 42 112, Gewinn 66 301 (davon: Gewinnanteil an Vorst. 3917, do. an A.-R. 1729, Div. 60 000, Vortrag 654). – Kredit: Vortrag von 1924 1009, Bauausführ. u. Liefer. 207 183, Zinsen 14 907. Sa. RM. 223 100. — *―― Kurs Ende 1921– 1925: 385, 4900, 8, 13.25, 25 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 50, 0, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Herm. Schulze, Max Röwer. Prokurist: Gust. Puckert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Löffler; stellv. Vors. Ober-Ing. Ferd. Neuschwanger, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr. von Braucke, Ihmerterbach; Bankier Ernst Deiss, Magdeburg; vom Betriebsrat: Karl Leue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Magdeburg: Albert; Löffler & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. 1 Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg, Schlachthofstr. 1. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwischen Schlacht- viehkäufern u. Händlern, sowie Schlachtviehversich. u. Bankgeschäfte.