2152 Banken und andere Geld-Institute. ――――― Direktion: Georg Hofmann, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikant August Feine; Stellv. Dir. Richare Scheuer, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dir. L. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Ra Dr. Franz Bamberger, Vors. der Hess. Handelsk., Mühlenbes. Theo Gerster, Max Gochsheimer] Carl Franz August Kohl, Hugo Scheuer, Mainz; Albert Adam Weckerle, Frankf. a. M.1 Ludwig Guggenheim, Moritz Hirsoh, Worms; Isi Pappenheimer, Wiesbaden; Albert Schaffner Alzey; Moritz Mayer, Gau- Algesheim; Mühlenbes. Franz Rumpf, Laubenheim a. V Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 Deutsche Hypotheken-Renten-Bank in Mannheim. Gegründet: 22./6. 1899. Gründer s. Jahrg 1900/1901. Zweck: Erwerbung von Hyp.-Bank-Aktien u. Ausgabe von Schuldverschreib. Giypoth Renten-Oblig.) auf Grund erworb. Aktien. Die Bank besitzt Aktien verschiedener deutsches Hypothekenbanken. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Nam. Aktie zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. (50: 1) auf RM. 8000 in 400 Aktien zu. RM. 20 Die Aktien befinden sich im Besitz der Rhein. Hyp.-Bank in Mannheim. Obligationen: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke à M. 1000, auf Namen, seiten der Bank mit 3 mon. Frist seit 1902 kündbar. Ferner M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 19030 kündbar seit 1906. Im J. 1920 erfolgte eine weitere Emiss. von M. 2 000 000 in 4 % Oblig unkündbar bis 1924. Im Umlauf am 31./12. 1925 M, 3 330 000 (davon Ser. I u. II M. Millionen, Ser. III M. 1 330 000), aufgewertet mit RM. 30 852. Die G.-V. v. 22./4. 1926 ha Abfind. der Aufwert.-Ansprüche durch Ausfolg. der als Deckungsunterlage dienender. Hypothekenbank-Akt. beschlossen u. zwar in der Weise, dass gegen Einreich. von Oblig der Serien I u. II im Goldmarkwert von M. 1200 u. gegen Einreich. von Oblig. der Serie III im Goldmarkwert von M. 1884.17 je RM. 120 Aktien der Rhein. Hypothekenbank in Mann heim ausgefolgt werden. Der Goldmarkwert ist bei den Oblig. der Serien I u. II gleich dem Papiermarknennwert, bei den Oblig. Serie III sind zufolge des festgestellten Ausgabe tages PM. 100 = GM. 6.80. Die sich hiernach bei der Einreich. der Oblig. ergebenden Spitzen beträge werden, soweit möglich, durch Ausfolg. von Aktien der Rhein. Hypothekenban über RM. 60 u. im übrigen durch Barabfind. auf Grundlage eines Kurses der Aktien de) Rhein. Hypothekenbank von 85 % erledigt. Einreich. der Oblig. bis 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: (Wertp. der Obl.-Teilungsmasse 30 852), Werte RM. 13 067. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 300 (Liquid.-K. der Obl. 30 852), Kredit. 4559: Gewinn 208. Sa. RM. 13 067. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 413, Gewinn 208. – Kredit: Vortaz vol 1924 16, Prov. u. Erträgnisse aus Eff. 605. Sa. RM. 621. Dividenden: 1913–1922 je 6 %; 1923–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. R. Schellenberg, Dr. Herm. Hildebrandt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Otto Schneider, Oberamtmann a. D. Carl Eekharf Wilhelm Scipio, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Kredit Akt. Ges., Mannheim. Gegründet: 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbesondere für die Unterstützunßs des Getreidehandels. Die Ges. ist an der mit anderen Getreide-Kreditbanken zusammel- gegründeten „Zentrale der Deutschen Getreidekreditbanken A.-G. 4 in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Inh-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt: zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestell auf RM. 100 000 (12 000: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschlos Kapitalerhöh. um bis RM. 200 000 durch Ausgabe von bis 2000 Aktien zu RM. 100. Di G.-V. v. 29 /4. 1926 ermächtigte die Verwaltung, die im Vorjahre beschlossene, aber wegel der Verhältnisse an den Börsen nicht durchgeführte Kap.-Erh. um bis zu 200 000 RM. bis zum 31. Dez. 1926 durchzuführen. Die Ausgabe erfolgt zu 108 %, auf eine alte Aktie ent fallen zwei neue. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 801 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. ausländ. Banknoten 8829, Wechsel 10 284) Wertp.-Anlage u. Einfuhrscheine 29 516, Schuldner in lIfd. Rechnung 311 443, Guth. be Banken 80 765, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, do. II 30 000, Delkr 45 000, ausländ. Währungen 40 233, Verbindlichk. in Ifd. Rechnung 180 136, do. bei Bankel 17 186, Gewinn 18 284. Sa. RM. 440 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 138, Gewinn 18 284. –— Kredit, Vortrag aus 1925 491, Erträgn. aus Wechsel, Zs., Provis., Devisen, Sorten u. Einfuhrscheinel 141 932. Sa. RM. 142 423. Dividenden 1924–1925: 10, 10 %. Direktion: Stefan Blum, Stellv. Dr. Friedrich David. .... 18e T―――,―‚――――