Banken und andere Geld-Institute. 2153 10 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Weingart, Handelsk.-Präsident Richard à Lenel, Direktor John Böcker. Kfm. Rudolf Darmstädter, Ferdinand Hirsch, Julius Schwab, Hugo Ullmann, Hugo Weingart, Hermann Wolff, Lu iwig Zimmern, Ferdinand Wohlgemuth, Mannheim. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim Lü1 Nr. 2. Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu * M. 1000, begeben zu 110 %, die auf Verlangen des Aktion. in Inh.-Akt. u. umgekehrt umge- ewandelt werden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. 0an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 5000, Immobilien 99 318. – Passiva: m A.-K. 5000, Hypoth. 99 318. Sa. RM. 101 318. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 250. – Kredit: Zs. RM. 250. 80 Dividenden 1914–1925: 5, 6, 6, 7, 5, 7, 7, 12, 150, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wüst, Oskar Eppstein. a0 Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Rechtsanw. Fr. König, Gen-Konsul Aug. Reiser, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 10 0 = = = Rheinische Handelsbank Akt.-Ges. in Mannheim, 0 Seckenheimer Str. 72. 0 Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Die urspr. Firma lautete: 10 „Mannheimer Viehmarktbank“, geändert lt. G.-V. v. 28./12. 1921 wie o. 0 Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Ausführung haller Bankgeschäfte einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an Angehörige aller Berufe., Betrieb u. Beteil. an anderen Unternehm. 1 Kapital: RM. 305 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben ein Anrecht auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. in besonderen Fällen 75faches Stimmrecht. Urspr. M. 400 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 Erhöh. um M. 1 0600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um JM. 14 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 84 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 105 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 5000 auf M. 205 Mill. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 205 Mill. auf RM. 205 000 in der Weise, dass je 4 St.-Akt. im Nennwerte von M. 5000 zu 1 St.-Aktie von RM. 20 u. je 20 St.-Akt. im Nennwerte von M. 1000 zu je 1 St.-Aktie von RM. 20 zus.gelegt werden. Die 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewertet. Für Spitzenbeträge gelangen Anteilscheine zur Ausgabe. Abstempel. bzw. Umtausch der Aktien bis 31./10. 1924 bei der Ges.-Kasse. Genehmigt wurde ferner Wiedererhöh. auf bis RM. 505 000, die bis 31./12. 1929 durchgeführt sein muss; davon ist ein Teilbetrag von RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM 100, zu 102 % Übegeben worden. Zwecks Umstell. bzw. Abstempel. nicht eingereichte Aktien sind unterm 20./12. 1924 für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., Tant. an A.-R., Vorstand u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. auf die Vorz.-Akt. 3000, Kassa, Postscheck-, Reichsbankguth., Coup. u. Sorten 36 438, Eff. 71 629, Wechsel 83 252, Bankguth. 56 509, Debit. in lauf. Rechn. I (Viehmarkt-Abt.) 526 174, do. II (Bank-Abt.) 1 023 349, (Aval- Debit. 25 000), Einricht. 4115, Haus 200 000. – Passiva: St.-Akt. 300 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 5000, Guth. deutscher Banken 88 003, Kredit. I (Viehmarkt-Abt.) 558 468, do. II (Bank- Abt.) 117 369, Einlagen: bis zu 3 Mon. fällig 529 090, nach 3 Mon. fällig 364 537 (zus. 1 657 468), unerhob. Div. 1805, Gewinn 35 193. Sa. RM. 2 004 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 131 227, Reingewinn 35 193 (davon: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 140, 6 % Div. auf St.-Akt. 18 000, R.-F. 10 000, Abschr. auf Einricht. 3115, Vortrag 3938). – Kredit: Vortrag 3595, Zs., Provis. u. Wechselgewinn 161 450, Devisen u. Sorten 1376. Sa. RM. 166 420. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Mannheim: 47.50 %. – Freiverkehr Frankf. a. M.: 35 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 40, 0, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1929 7 % 0