2154 Banken und andere Geld-Institute. * Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Franz Fritzel, Mannheim; stellv. Dir. Dr. Fritz Sturm, Mannheim. Prokuristen: Karl Walther, Gustav Thienhaus. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jakob Gross, Mannheim; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Hans Meltzer, Mannheim; Karl Gebhard, Ludwigshafen; Ph. Gutermann, Heidelberg; Friedr. Schott Heinr. Wesch, Siegfried Goos. Otto Rist, Gottfried Sämmler, Wilhelm Trautmann, Wilhelm Kegreiss. Friedrich Büchele, Mannheim; David Keller, Adelsheim; Ferdinand Löb I, Mutterstadt Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13, Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus.hang stehenden Transaktionen. Kapital: RM. 400 000 in 1500 Aktien zu RM. 50 u. 325 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./5. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 75 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 50 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 325 000 in 325 Aktien zu RM. 1000, übern. von der Rhein. Creditbank, Mannheim, bei sofortiger Einzahl. von 25 %, weitere Einzahl. nach Bestimmung des A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 243 750, Kassa u. Bank- guthaben 204 057, Debit. 26 924, Wertp. 9689, Büroeinricht. 10 000 (Treuhand-Verwalt. 7 018 931). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1024, Kredit. 68 126, Reingew. 25 270, (Treuhand-Verwalt. 7 018 931). Sa. RM. 494 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 283 514, Reingewinn 25 270 (davon: R.-F. 14 601, Div. 9531, Vortrag 1138). Sa. RM. 308 784. – Kredit: Gebühren u. Zs. RM. 308 784. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 10 %. Direktion: Karl Klan, Leo Sträter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Hofrat Dr. h. c. Herm. A. Marx, Berlin; Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Mannheim; Bankier Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neustadt a. H.: Geh. Justizrat Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Dir. Karl Haber, Dir. David Kuhn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil., Südd. Bank Abteil. Rhein. Creditbank, Marx & Goldschmidt; Saarbrücken u. Neustadt: G. F. Grohé-Henrich & Co. Süddeutsche Bank, Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 22./6., 11./8. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, Erwerb gleichartiger Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. RM. 5107. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 107. Sa. RM. 5107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 302, Vortrag 107. –— Kredit: Vortrag 107, Zs. 302. Sa. RM. 409. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Kuhn, Ludwig Traub, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Mann- heim; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Disconto-Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 25./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 1./2. 1905. Gründer: Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. die Inhaber der früheren Firma W. H. Ladenburg & Söhne. Die Bank unterhält in Baden, der Pfalz u. Rheinhessen 21 Filialen. Zweck: Der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie die Fortführung des seither unter der Firma „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Die Bank ist bei dem Bankhaus E. Ladenburg in Frankf. a. M., Carl Schmitt & Cie. A.-G., Pforzheim, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G., Heilbronn a. N. u. Frankenthaler Volksbank A.-G., Frankenthal, beteiligt. Wegen Aufnahme von Bankfirmen u. Eröffnung von Fil. s. dieses Handb. 1913/14 u. früher.