Banken und andere Geld-Institute. 2155 Kapital: RM. 15 000 000 in 150 000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 20 000 000. 1906 Erhöh. um M. 5 000 000; nochmals erhöht 1907 um M. 10 000 000. Weitere Erhöh. 1909 um M. 3 500 000. 1911 weitere Erhöh. um M. 11 500 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 50 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Direction der Disconto- Ges., Berlin) zu 200 %, davon M. 33 334 000 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 17./2.–10./3. 1922 zu 200 % plus 5 % Stückzs, ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 15 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o d. A.-K.), event. 5 % zum besond. R.-F. (Grenze 15 % d. A.-K.), hierauf 1 %% Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Coup. 992 930, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 3 575 667, deutsche u. fremde Wechsel 26 866 878, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 21 619 979, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 7 601 272 (davon: durch Waren-, Fracht- oder Lagerscheine gedeckt 3 750 554, durch andere Sicher- heiten gedeckt 1 029 734, ungedeckt 2 820 983), eig. Wertp. 2 464 953 (davon: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. 21 545, sonst. bei der Reichebank u. and. Zentralnotenbanken beleih- bare Wertp. 1492, sonst. börsengäng. do. 1.767 492, sonst. do. 674 422), Konsortialbeteilig. 2 279 810, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 3 650 000, Debit. in lauf. Rechn. 64 142 740 (davon: gedeckt durch Eff. 9 049 859, gedeckt durch and. Sicherheiten 38 870 144, ungedeckt 16 222 736), Bankgebäude u. sonst. Grundst. 5 000 000, Neubauten u. Umbauten 668 481, (Aval-Debit. 6 876 809). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 000 000, Beamten-F. 105 237, unerhob. Div. 5781, Kredit. 110 230 604 (davon: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 4 647 787, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 10 337 531, Einlag. auf provisionsfr. Rechn. 29 816 107 [davon: innerhalb 7 Tagen fällig 3 280 396, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 26 255 719, nach 3 Mon. fällig 279 990], sonst. Kredit.: 65 429 178 [davon: innerhalb 7 Tagen fällig 36 414 874, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 27 309 906, nach 3 Mon. fällig 1 704 396), Akzepte 6 211 509, noch nicht eingel. Schecks 19 794, Reingewinn 2 289 785, (Aval-Verpflicht. 6 876 809). Sa. RM. 138 862 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen (einschl. Steuern u. Tant.) 8 534 913, Rein- gewinn 2 289 785 (davon: Abschr. 668 481, zum Beamten-F. 144 762, Div. 1 200 000, Vortrag 276 542). – Kredit: Vortrag 669 009, Eff., Konsortialbeteil., Coup. u. Sorten 565 493, Wechsel u. Zs. einschl. Erträgnis aus Beteilig. 6 094 650, Provis. 3 495 544. Sa. RM. 10 824 699. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 116, 110*, –, 108, 133.50, 119.75*, 122.75 192.50, 375, 2000, 8, 10, 85 %. – In Frankf. a. M.: 114 50, 109.40*, –, 108, 133.20, 120*, 122, 194, 360, 2000, 9, 10, 85 %. – In Mannheim Ende 1921–1925: 375, 1925, 9, 10.25, 86 %. Aktien zu M. 1000 Nr. 100 001–150 000 im Jan. 1924 in Berlin, im April 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913–1925: 6, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10, 14, 200, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. h. c. Benno Weil, Dr. jur. Max Hesse, Komm.-Rat Hermann Lotz, Ludw. Fuld, Mannheim; Stellv.: Komm.-Rat Josef Dürr, Komm.-Rat Heinr. Unruh. Landau; Dr. Stanislaus Sussmann, Mannheim. Stellv. Direktoren: Friedrich Schmid, Theodor Hoch, Heinz Cammann, August Itschner, Ernst Finke, Ernst Bleyer, Eugen Hirsch, Heinrich Klöckers, Ernst Frankl. Abteilungs-Direktoren: Hans Glückstein, Christoph Hartwig, Fritz Moos, Johann Schmich, Fritz Simon. Prokuristen: Hellmuth Baer, Alfred Bettauer, Fritz Dreifuss, Karl Esswein, Engelbert Höller, Ludwig Kesselheim, Karl Rudolf Klein, Dr. Otto Koch, Dr. Albert Maurer, Dr. Karl Offenbächer, Dr. Trudbert Riesterer, Siegfried Strauss, Dr. Anna Witzenhausen, Karl Zacher, Ernst Frankl. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Franz Urbig, Berlin; Felix Benjamin, Mannheim; Bank-Dir. Richard Betz, Karlsruhe; Emil Boeck, Berlin; Enoch Buhl, Freiherr von und zu Guttenberg, Deidesheim i. d. Pfalz; Dir. Dr. h. c. Oskar Bühring, Komm.-Rat Dir. Dr. Hans Clemm, Mannheim; Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Westeregeln; Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen i. B.; Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Komm.-Rat Alex. Gütermann, Gutach; Ludwig Hauck, Heilbronn; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr (Baden); Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Dr. Willi Huber, Karlsruhe; Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Dr. Otto Krebs, Mannheim:; Bankier Aug. Ladenburg, Max Ladenburg, Frankf. a. M.; Heinr. Landfried, Präs. der Handelsk., Heidelberg; Rich. Lenel, Präs. d. Handelsk., Rechts- anw. Anton Lindeck, Dr. Erich C. Mayer, Mannheim; Bank-Dir. Gust. Schlieper, Berlin; Geh. Hofrat Univ.-Prof. a. D. Dr. Gerhard v. Schulze-Gaevernitz, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr. 3 85 M. A. Straus, Karlsruhe; Dr. Hubert Vierling, München. Betriebsratsmitgl.: R. Haag, Wüst. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges. u. deren sämtl. Zweigniederl., Bank des Berliner Kassenvereins; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit Anstalt; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Pforzheim: Carl Schmitt & Cie. A.-G.