Banken und andere Geld-Institute. 2157 Kapital: RM. 255 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die Kap.- Umgtell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 von M. 800 Mill. auf RM. 5000 derart, dass 64 Aktien über je M. 50 000 zu 1 Aktie über RM. 20 zus.gelegt wurden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. bzw. lt. A.-R.-B. v. 10./10. 1924 um RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100, davon 200 Stück zu 100 % u. 2300 Stück zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 19./3. 1926 beschloss nochmalige Erhöh. um bis RM. 250 000 in St.-A. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. 00 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei der Zweiganstalt Meerane der Girozentrale Sachsen 292 039, noch nicht eingez. A.-K. 1700. – Passiva: A.-K. 255 000, Aufgelder 2289, t Rückl. 2628, Div.-Gelder 455, Gewinn 33 366. Sa. RM. 293 739. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9695, Reingew. 33 366. Sa. RM. 43 062. – Kredit: Ertragsanteil u. Kapitalzs. a. d. Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Zweiganstalt Meerane M. 43 062. Dividenden 1923–1925: 0, 7½, 10 %. Direktion: Carl Gustav Schlund. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Albert Kroitzsch; Stellv. Fabrikbes. Paul Nestmann, Drogist Emil Böhme, Fleischerobermstr. Bernh. Gräf, Fabrikbes. Kurt Kuntze, Fabrikbes. Paul Reinhold, Schlosserobermstr. Max Spitzbarth, Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 „ — Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges. „ in Meiningen, Leipziger Str. 4. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1926 hat beschlossen, das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Disconto-Gesellschaft in Berlin gegen Gewährung von Discontokommanditanteilen zu übertragen. Auf je nom. RM. 240 = 4 Aktien der Bank für Thüringen zu je nom. RM. 60 mit Gewinnanteilscheinen für 1924/25 ff. nebst Erneuerungs- schein werden nom. RM. 180 Discontokommanditanteile mit Gewinnanteilscheinen für 1925 ff. nebst Erneuerungsschein gewährt. Soweit letztere Stücke den Einreichern mit Dividenden- schein für 1926 ff. geliefert werden, wird von den Stellen der Dividendenschein der Dis- contokommanditanteile für 1925 mit 10 % abzüglich Kapitalertragssteuer bar vergütet. Ein- zureichen zum Akt.-Umtausch bei der Disc.-Ges. bis spät. 19./5. 1926 bei Vermeidung spät. Kraftloserklärung. – Die Aktien der Bk. für Th. notierten in Berlin ult. 1925; 85 %. Lt. amtl. Bek. v. 26./4. 1926 ist die Firma erloschen. Eetzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. – Zwecks Firmenschutzes ist in Meiningen mit RM. 5000 Kapital eine Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp G. m. b. H. eingetragen worden. ――― ―――, Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) 7 7 Die Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken umfasst die . Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G., Frankf. a. M., 0 Leipziger Hypothekenbank Leipzig, Nordd. Grund-Credit-Bank, Weimar, Preussische Boden- Credit-Actien-Bank, Berlin, Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank, Breslau, Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln, Mecklenburgische Hypoth.- u. Wechselbank, Schwerin i. M. Gegründet: Konz. 13./12. 1862; eingetr. 20./3. 1863. Niederl. in Berlin W., Vossstr. 6. 3 Zweck: 1) Gewährung von hypoth. Darlehen auf Grundstücke im Deutschen Reiche bis zu höchstens des ermittelten Wertes und Ausgabe von Schuldverschreib. (Pfandbr.) auf Grund so erworbener Hypoth.; – 2) Gewährung von Darlehen an deutsche Körper- schaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Komm.-Oblig.) auf Grund so erworbener Forder.; – 3) Gewährung von Darlehen an Kleinbahn-Unternehm. im Deutschen Reiche gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. (Kleinbahn-Oblig.) auf Grund so erworb. Forder.; – 4) Betrieb sonst. im $§ 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes zugel. Geschäfte; überall nach Massgabe der Vorschriften des Hypoth.-Bank-Gesetzes. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1921 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, wonach die geschäftlichen Interessen unter Wahrung der rechtlichen Selbständigkeit jeder Bank vereinigt u. Gewinn u. Verlust nach dem Ver- hältnis des jeweiligen A.-K., zurzeit 6: 5, geteilt werden. Eine Vereinigung der Vermögen findet nicht statt. Jede Bank behält ihre Rechtspersönlichkeit, ihre bisherige Firma u. ihr bisheriges Domizil; der Berliner Betrieb der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen ist mit dem Betrieb der Preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin vereinigt worden. Der Vertrag soll zunächst bis zum 31./12. 1967 gelten. Laut Beschluss der a. o. G.-V. v.