2160 Banken und andere Geld-Institute. ―― 8 % Goldpfandbr. Emiss. 3. GM. 30 Mill., 1 Goldmark = ¼79 Kg Feingold. Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückz. vor dem 1./1. 1930 ausgeschlossen. Alles übrige wie bei Goldschuldverschr. Emiss. 1. Kurs in Berlin Ende 1925: 82.75 %. 8 % Goldschuldverschreib. (Komm. Obl.) Em. 4 GM. 20 Mill., 1 Goldmark = eo Kg Fein. gold. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückz. vor dem 1./1. 1930 aus- geschl. Alles übrige wie bei Goldschuldverschr. Emiss. 1. Die Schuldverschr. Emiss. IV wurden in 2 Abteil. zu je GM. 10 000 000 begeben. Kurs in Berlin Ende 1925: – %. 8 % Goldpfandbriefe Emiss. 5 auf Goldmarkbasis (1 GM. = ½760 Kg Feingold) im Betrage von GM. 20 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000. Zs: 2./1. u. 1./7. mit den jeweilig für den vorhergehenden 1./12. u. 1./6. amtl. festgestellten Feingoldpreise, sonst wie bei Goldschuldverschr. Emiss. 1. Rückzahlbar nicht vor dem 1./1. 1931; die Tilg. erfolgt durch Auslos. von 1928 ab bis 1955 mit jährlich 1 % der gesamten ursprüngl. Emission Die Goldpfandbriefe wurden in 3 Abteil. begeben, davon 1. u. 2. Abteil. zu je GM. 5 000 000 u. dritte Abteil. zu GM. 10 000 000. Verjährung der Coup. nach gesetzlichen Bestimm. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres, Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze io des A.-K)., 4 % Div. an St.-Akt., hierauf etwaige a. o. Rücklagen u. Abschr., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.) v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 340 516, Bankguth. 62 024, Wertp.: GM. 1 563 170 eig. Goldpfandbr. u. Gold-Obl. 999 376, sonst. Eff. 1 211 936, Debit. 3 401 366, Anspruch gegen die Treuhandvereinig. für Hyp.-Bankwerte G. m. b. H. betr. Rückgewähr von RM. 3 515 610. Aktien 1 757 805, Hyp. 43 531 860 (davon zur Pfandbr.-Deckung bestimmt RM. 38 873 250), Rentenbank-Hyp. 420 000, Komm.-Darlehen 20 778 942 (davon zur Komm.-Oblig.-Deckung bestimmt RM. 19 941 942), lauf. Hyp.- u. Komm.-Darlehns-Zs. 1 108 701, Grundst. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 296 700, Rückstell. aus Hyp.-Aufwert. 43 941, Kredit, 4 356 211, Rentenbank-Kreditanstalt 420 000, 5 % Gold-Pfandbr. 5 800 000, 8 % do. 27 787 600, 5 % Gold-Obl. 11 704 290, 8 % do. 8 085 000, fällige u. lauf. Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Zs. 933 830, Überschuss 1 184 953. Sa. RM. 73 612 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 2 073 515, Rentenbank-Darlehns-Zs. 8575, Komm.-Obl.-Zs. 996 978, Unk. 620 783, Überschuss 1 184 953 (davon R.-F. 267 796, 8 % Div. 678 751, Dispos.-F. der Gemeinschaftsbanken (Wohlfahrtseinricht.) 55 731, Tant. an A.-R. 37 708, Vortrag 144 967). – Kredit: Vortrag 306 995, Hyp.-Zs. 2 362 544, Rentenbank- Hyp.-Zs. 9457, Komm.-Darlehns-Zs. 1 203 377, Zs. u. Prov. im Bankgeschäft 93 267, Prov. im Hyp.-u. Komm.-Darlehns-Geschäft 586 654, Pfandbr. u. Komm-Obl.-Umsafz 229 658, verschied. Einnahmen 92 852. Sa. RM. 4 884 803. Teilungsmasse der alten Schuldverschr. am 31. Dez. 1925: Goldmarkbetrag der Pfandbr. GM. 523 139 507, Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 96 156 554; Goldmarkbetrag der 1 Komm.-Schuldverschr. GM. 442 493, Gesamtbestand der Teilungsmasse GM. 100 386. 1 Kurs Ende 1913–1925: Aktien: In Berlin: 138.10, 140*, –, 130, 144, 138*, 135, 153, 192, 850, 1.6, 6.60, 53.25 %. – In Frankf. a. M.: 138, 140*, –, 130, 145, 138*, 133.50, 152.50, 1 200, 780. 1.9, 6.85, 53.25 %. 1 Dividenden 1914–1925: 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 12, 0, 0, 8 %. Div.-Verj. nach gesetzl.e Bestimmungen. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat August Coudray; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Armin Herda, Meiningen; Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin. Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Hartmann, Berlin; Dr. jur. Rudolf Faull. 1 Schwerin; Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Rich. Heim. Weimar; Dr. jur. Wilh. Just, Leipzig:l Ger.-Ass. a. D. Walter Klamroth, Reg.-Rat a. D. Dr. phil. Hermann Michael, Ministerial-Dir. a. D. Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Landesrat a. D. Ludwig Noack, Breslau; Finanzrat Felix Paulsen, Berlin; Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch, Frankf. a. M.; Stellv. Hugo Müller, Meiningen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Staatsminister z. D. Dr. jur. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. a. D. Paul Bernhard, Berlin; Jakob Goldschmidt, Dr. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse. Mannheim; Rechtsanwalt Heinrich Kirchholtes, Carl Eberhard Klotz, Hermann Malz,) Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Dr. jur. Gustaf Ratjen, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Dr. jur. E. Enno Russell, Berlin; Justizrat Paul Thormann, 4 Wismar; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Elberfeld; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Botschafter a. D. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wiedfeldt, Essen. Zahlstellen: Die Zinsscheine der wertbest. Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. sowie dien Gewinnanteilscheine werden von den Kassen der Gemeinschaftsbanken eingelöst. Dresdner Str. 1. Gegründet: 1./4. 1863. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920 Ländlicher Vorschussverein zu Krögis. Geschäftsstelle in Wilsdruff. Krögiser Bank Akt.-Ges. in Meissen, I