Banken und andere Geld-Institute. 2161 * 0 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. 0 Kapital: RM. 60 000 in 3000 St-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 300. Dann erhöht lt. G-V. v. 7/7. 1923 um M. 8 200 000 in 7200 St-Akt. zu M. 1000 u. * 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 300: 1000 zu 1500 %. Vorz-Akt. zu 100 % begeben. Lt. a o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. Wvon M. 10 Mill., nach Einziehung von M. 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbl. M. 9 Mill. auf RM. 60 000 (150: 1) in 3000 St.-Akt. zu je RM. 20. 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Mai. . Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 16 478, Wechsel 62 936, Wertp. 15 932, 80 Forder. an Kundschaft 423 190, do. an Banken 3563, Hyp. 18 895, Grundst. 21 560, Inv. 9269. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5685, Sonder-Rückl. 3000, lauf. Rechn.: Gläubiger 278 832, Banken 44 228, Depos. 167 560, nicht erhobene Div. 1260, Reingew. 11 258. Sa. RM. 571 824. 0 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 219, Abschr. 1440, Reingewinn 11 258 (davon R.-F. 314, Sonder-Rückl. 4000, Div. 6000, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 343. – Kredit: Vortrag 1042, Buch-Zs. u. Provis. 66 987, Provis. u. Eff. 5098, Grundst.-Erträge 136, ver- ,schiedene Eingänge 4653. Sa. RM. 77917. Dividenden: 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 9, 12, 20 %. 1./7.–31/19 1922: 60 %. 1 1923–1925: 0, 10, 10 % 3 Direktion: H. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Privatus Hugo Donath, Stellv. Privatus Louis Klopfer; Ökonomie- 0 rat Max Dietrich, Meissen; Rittergutspächter A. Gappisch. Rothschönberg; Geh. Ökonomierat 1 Dr. Otto Steiger, Dresden; Gutsbes. Hugo Andrae, Wachtnitz; Dampfziegeleibes. Willy 0 Gebhardt, Grumbach: Bankdir. Rich. Krumbholz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 %„Ländl. Spar- und Vorschussverein für Bohnitzsch 0 und Umgegend-“', in Meissen, Zscheilnerstr. 1. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. 6, Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à „M. 150, wovon 60 % = M. 108 000 eingezahlt sind. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 180 000 auf RM. 24 000. Die restl. Einzahl. von RM. 8 je Akt. sowie die Umstempel. der Aktien hatte bis 31./12. 1924 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 9 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6821, Wechsel 88 590, lauf. Rechn.-Schuldner 7. 144 548, Wertp. 15 909, Geschäftseinricht. 2030, Grundst. 16 800. – Passiva: A.-K. 24 000, 7Iauf. Rechn.-Gläubiger 75 493, Spar-Einlagen 159 691, Rückl. 6683, Sonder- do. 1500, unerhob. Div. 214, Reingewinn 7118. Sa. RM. 274 700. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. der Spareinlagen 8185, do. lauf. Rechn. 4757, 0, Handl.-Unk. 12 245, Abschr. vom Geschäftseinricht.-K. 106, Reingew. 7118. – Kredit: Zs. 19 266, Wechsel- do. 5516, Vergüt. 5496, Gewinn von Wertp. 40, Zs. von do. 1027, Rein- l. ertrag vom Grundst. 874, Gewinnvortrag 190. Sa. RM. 32 412. Dividenden 1914–1925: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 15, 30, 0, 10, 10 %. at Direktion: F. E. Grahl. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ernst Herrmann, Rottwitz; Stellv. Ad. Förster, Sörnewitz; Ernst Klunker, Gröbern; Rob. Bahrmann, Ockrilla; Jul. Herrmann, Weinböhla; Bruno Hirschnitz, 3 Meissen; Paul Jacob, Niederau; Max Troschütz, Diera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 Meller Volksbank Akt.-Ges. in Melle (Hann.). Gegründet: 16./6. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Bankgeschäften jeder Art. 13 Kapital: RM. 120 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Ilt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. zu 120 %, M. 352 000 zu 140 %, M. 648 000 zu 150 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 *um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 120 000 in *40 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100, 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup., Guth. bei eNoten- u. Abrechn.-Banken 42 718, inländ. Wechsel 80 442, Debit.: gedeckt durch börsen- gängige Wertpap. 1524, durch andere Sicherheit. 282 961, ungedeckt 105 037, Bankeinricht. 1. —– Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Sonderrückl. 10 000, Gläubiger: Guthab. deutsch. Banken 105 953, Einlagen auf gebührenfreier Rechnung sowie sonstige Gläubiger 242 490, Reingewinn 22 240. Sa. RM. 512 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gehälter u. Steuern 28 663, 0Reingewinn 22 240. – Kredit: Vortrag 2762, Zinsüberschuss 29 228, Gebühren sowie Ge- winne auf Wertp., Sorten u. Devisen 18 913. Sa. RM. 50 904. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellscha ften=1226 136 0