Banken und andere Geld-Institute. 2163 Bank für Mittelsachsen Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 15./1. 1879. (Firma bis 30./9. 1920 Spar- und Kredit-Bank Mittweida.) Filialen in Chemnitz, Frankenberg i. S., Waldheim i. S. und Leubsdorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vermittlung des Kapital- und Kreditverkehrs in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zum Zwecke ihrer Förde- rung u. Hebung. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 000, erhöht 1894 um M. 250 000, 1897 um M. 300 000, 1899 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 800 000, lt. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 17./3. 1921 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 5./12. 1921 um M. 5 Nill., lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 15 Mill. It. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 43 Mill. u. lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 104.8 Mill. auf M. 172.8 Mill., davon M. 7.8 Mill. Vorz.-Akt. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 457.2 Mill. in 55 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 38 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 74 Nam.-Vorz.-Akt. azu M. 300 000 auf M. 630 Mill., davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. U. den alten Aktionären M. 165 Mill. vom 9.–25./8. 1923 zu 2500 % – Schluss- notenstempel u. Bezugsrechtssteuer im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. in Goldmark durch Zus. legung 1000: 1, also auf RM. 600 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, 4000 Akt. zu RM. 100; die früheren Vorz.-Akt. sind weggefallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 112 674, Zinsscheine 274, Wechsel 600 077, Guth. bei Banken 360 443, Wertp. 45 324, Sorten 32 210, Devisen 78 514, Debit. 2 365 950, Bürgschaften u. Akzepte 61 000, Einricht. 18 000, Bankgebäude 266 000, (Anlagewerte der Beamten-Unterstütz.-Rücklage 617). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 000, Bareinlagen 1 690 766, Schulden bei Banken 93 390, Kredit. 1 338 120, Bürgschaften u. Akzepte 61 000, Rückzinsen 9799, Hyp. 35 000, alte Div. 3283, (Beamten-Unterstütz.-Rückl. 617), Gewinn 89 106. Sa. RM. 3 940 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Bankgebäude 9000, do. auf Einricht. 5589, Gehälter 182 931, Steuern 26 114, Drucksachen, Kontorbedürfnisse, Porti, Stempel, Versich., 8o2z. Lasten, Mieten, Vergüt. an den A.-R. usw. 87 718, Gewinn 89 106 (davon: R.-F. 20 000, 8 % Div. 48 000, Gewinnanteil an A.-R. 4826, an Beamten-Unterstütz.-F. 1000, Vortrag 15 280). – Kredit: Vortrag 12 932, Gewinn an Zs. 137 066, do. an Gebühren 211 022, do. an Wertp., Devisen u. Sorten 36 645, verschied. Einnahmen 2794. Sa. RM. 400 459. Kurs Ende 1925: 47 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1914–1925: 4, 4½, 5, 6, 6, 8, 12, 14, 75, 0, 10, 8 %. Div.-Sch.-Verj.: 3 J. n. F., ab 1./5. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Otto Büchner, Mittweida; Paul Knoch, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Woldemar Kubick, Chemnitz; Stellv. Verlagsbuchhändler u. Stadtrat Max Richter, Fabrikbes. Paul Wagner, Masch.-Ing. Arthur Beer, Mittweida; Fabrikbes. Max Fritzsche, Altmittweida; Komm.-Rat u. Stadtrat Richard Schreiter, Chemnitz; Privatier Max Pönicke, Schönau- Chemnitz; Fabrikbes. William Knoch, Chemnitz; Fabrikbes. u. Stadtrat Alfred Wussing, Waldheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse. ― ―. =. ―――― „Agib“ Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in München, l Kaulbachstr. 89. Gegründet: 20./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Mitte 1923: Bayerische Finanz-Beratung A.-G. Zweck: Beratung u. Vermittlung in Kapitalanlagen, sowie Finanzierung wirtschaftl. Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 19 900 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill., auf RM. 5000. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 5000, Verlust 424. – Passiva: A.-K. 5000, (Kontokorrent 424. Sa. RM. 5424. Dividenden 1922–1925: 7, ?, 0, 0 %. %Vorstand: Frhr. v. Liechtenstern, München. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Exz. Dr. Paul Knoke, Hofkammerrat Ernst Wense, Gmunden; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Filmindustrie Akt.-Ges. in Liquid. in München. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 hat die Ges. die Auflös. beschlossen u. ist damit in Liqu. getreten. Lidquidatoren: Dir. Heinrich Moll, München; Curt Andrsen, Starnberg. Die Fa. ist nach Beendigung der Liqu. April 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 136*