2164 Banken und andere Geld-Instituce. ―――― Bankabteilung des Bayerischen Eisenbahnerverbandes Akt.-Ges. in München, Lämmerstr. 3. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften unter besond. Wahrung der wirtschaftl. Belange der Gewerkschaft, Zusammenfass. aller verfügbaren Gelder der Eisenbahner zu einem wirtschaftl. Machtmittel. Kapital: RM. 162 000 in St.-Aktien: 4 zu RM. 10 000, 400 zu RM. 100, 3000 zu RM. 20, 20 zu RM. 500, 10 zu RM. 1000 und Vorz.-Aktien: 10 zu RM. 20 u. 18 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 200 Mill. in M. 10 Mill. Vorz.- Aktien (zu 120 % begeben) u. 190 Mill. St.-Akt. (zu 500 % begeben). Die a. o. G.-V. vom 3./12. 1923 hat Umwandl. von M. 150 Mill. Namen-St.-A. zu M. 10 000 in Inh.- Aktien beschlossen. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 82 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 20.N am. Vorz.-Akt. zu RM. 100, diese mit 40fach. Stimmrecht in best. Fällen u. 7 % Vorz.-Div. Die. neuen Aktien werden ausgegeben zu 100 %; Div,-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj., Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. in best. Fällen 40fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7740, Banken 29 149, Wechsel 192 662, Eff.: 141 046, Schuldner in Ifd. Rechn. 620 633, soz. u. gemeinnütz. Kredite 688 910, do. Beteil. 15 000, Immobil. 178 250, Inv. 100, Hyp. 440 539. – Passiva: A.-K. 162 000, R.-F. 80 000, Delkr.-K. 70 000, Rückstell. für Neuanschaff. 15 000, Gläubiger in Ifd. Rechn. 1 131 236,; Sparerkonten: tägl. fäll. Gelder 109 046, monatl. fäll. Gelder 77 960, vierteljährl. fäll. Gelder 141 974, halbjährl. fäll. Gelder 381 667, jährl. fäll. Gelder 4215, Kap.-Aufwert. 9168, Wechsel. (Tratten) 34 513, Hyp. 65 173, Div. 20 000, Vortrag 12 075. Sa. RM. 2 314 032. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff., Agio, eig. Akt. 7208, Handl.-Unk. 30 628, Gehälter u. Löhne 42 085, Steuern 10 489, Vortrag 12 075. – Kredit: Vortrag 13 823, Zs. 47 074, Provis. 41 589. Sa. RM. 102 488. Dividenden 1924–1925: St.-Akt. 0, 12 %; Vorz.-Akt. 0, 6 %. 0 Direktion: Mich. Bergmeier, Th. Link, München. Prokurist: Karl Belkner. Aufsichtsrat: Vors. Stellwerkmeister Wolfg. Früchtl, Stellv. Gewerkschaftssekr. Martin Ewerling, Gen.-Sekr. F. X. Dauer, F. X. Stark, Ministerialrat a, D. L. v. Stefenelli, Gewerk schaftssekretär S. Sedelmayr, Stadtrat Adolf Schmucker, Verbandsvors. Max Lehner, Gewerkschaftssekr. Leonhard Blank, Inspektor a. D. Josef Schweikl, Sekretär Anton Hirner, Landtagsabg. F. X. Breitenbach, Landtagsabg. Linus Funke, R.-A. Dr. Oettinger, München Assistent Josef Hörmann, Geltendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Wilhelm Pauli Akt-Ges. in München, Ludwigstr. 4. (In Liqu.) Gegründet: 19./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917 unter der Fa. Hypothekenschutzbank für Brandenburg u. Gross-Berlin, Akt.-Ges. in Berlin. Lt. G.-V. v. 19./4. 1923 Anderung der Fa. wie oben u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach München. – Gründer s. Handb. 1919/20, Nachdem sich die Ges. seit Dez. 1925 unter Geschäftsaufsicht (3./5. 1926 durch Zwangs- vergleich erledigt) gestellt hatte, beschloss die G.-V. v. 12./1. 1926 die Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Pauli, München. 0 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. „ Kapital: RM. 82 700 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 3885 St.-Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt, zu M. 1000, begeben zu 110 %; übern. von den Gründern Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 110 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 zu M. 10 00007 500 zu M. 100 000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., letzt. später in 100 Inh.-St.-Akt. zu 30 M. 100 000 umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden M. 40 Mill. St.-Akt. von der Firmz- Paul Strasburger & Co. in Frankf. a. M. zu 200 % u. M. 50 Mill. zu 600 % übern. Dem Bankie. Wilh. Pauli werden M. 10 Mill. St.-Akt. für Einbring. seines Münchner Kommissionsgeschäft zu 200 % überlassen, ferner die M. 10 Mill. Vorz.-Akt., auf die 25 % einbezahlt werden, zum Nennwert; letztere sind lt. G.-V. v. 2./10. 1923 in St.-Akt. umgewandelt, gleichzeitig Erhoh. um M. 99 Mill. in M. 89 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., hiervon letzt. u. M. 44 600 000 St.-Akt. zu 100 %, der Rest zu 2 178 000 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell von M. 210 Mill., nach Einziehung von M. 44 600 000, also von verbleib. M. 165 400 000 auf RM. 82 700 (2000: 1) in 3885 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 6134, fremde Geldsorten 596, Auslandsguth. 2123 Wechsel 10 864, Eff. 28 564, Einricht. 28 366, Nostroguth. bei Banken u. Postscheck 25 390 Debit. 298 877, Vortrag 81 972. – Passiva: A.-K. 82 700, R-F. 3004, Kredit. 169, sonstig 389 111, noch nicht abgelief. Eff. 7909. Sa. RM. 482 895. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 137 588, Eff. 44 372. – Kredit: Zs. u. Prov 94 903, Sorten u. Devisen 1958, Wechsel u. Coup. 3126, Vortrag 81 972. Sa. RM. 181 960)