Banken und andere Geld-Institute. 2169 Rentenbank-Kreditanstalt in Berlin. – Umlauf an Gold-Pfandbriefen am 31/122 19253 172.042 kg Feingold = GM. 22 800 000, davon zu 5 % GM. 4 921 830, zu 7½ % GM. 17 878 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50-Aktie = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich je RM. 2000; Rest lt. G.-V.-B. 8 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 156 216, Bankguth. 290 602, Vorz.- Aktien der Bayer. Vereinsbank 877 500, Wertp. (hiervon eigene Goldpfandbr. nom. GM. 495 160) 0 460 999, hypothek. Darlehen (Feingold) einschliessl. Rentenbank-Darlehen 26 542 802, voraus- bezahlter Reichsstempel 2968, Rückstände aus 1925: 31 168, Debit. 1 395 420, Vortrags-K. bbis 1./1. 1926 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. usw.) 245 035. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 750 000, Unterstütz.-F. 100 000, Hyp.-Pfandbr. (Feingold) Gold-Hyp.-Pfandbr.: a) 5 %ige R ― 6% GM. 4 921 830, b) 7½ %ige GM. 17 878 900; Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 674 969, verfallene Zinsscheine der umlauf. Gold-Hyp.-Pfandbr. 523 946, alte Div. 433, Kredit. 6% 1 751 230, Reingewinn 151 393. Sa. RM. 30 002 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 1 201 972, Mindererlös auf ausgegebene Gold-Hypoth.-Pfandbr. 3 136 185, Reichsstempel auf Gold-Hypoth.-Pfandbr. 85 206, Anfertig. von do. 12 142, Wertermittlung 25 615, Darlehensvermittl. 79 845, Steuern u. sonst. Geschäfts- kosten 919 519, Reingewinn 151 393 (davon: 4 % Div. 130 000, Vortrag 21 393). – Kredit: Vortrag 20 881, Hypoth.-Darlehens-Zs. 1 392 747, sonst. Zs. 25 699, Ersatz für Mindererlös bei der Pfandbriefbegebung, Darlehens-Provis 3 893 594, sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner (uergüt. für Stempelauslagen, Wertermittlung usw.) 106 059, Gewinn aus Eff. 4615, do. durch Rückkauf von Pfandbr. 65 552, Zuweis. aus der Interessengemeinschaft 102 728 Sa. RM. 5611 876. I. Nettobestand der Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dez. 1925: (Aufwert.-Betrag zu 25 %): Aktiva: Ansprüche aus besteh. Hyp. einschl. Zs. 67 256 956, Rückwirkungsansprüche u. Anteil der Masse an Vorbehaltshyp. 18 399 621, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahl. u. Zs. 2 788 666. Sa. GM. 88 445 244. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahme- berechtigten Pfandbr. GM. 324 758 067. II. Nettobestand der Kommunalschuldverschr.-Teilungsmasse am 31. Dez. 1925: Aktiva: % Papiermarkbestand der aufzuwertenden Kommunaldarlehen (ohne Berücksichtigung der Anträge auf weitergehende Aufwert.) PM. 5 605 060 804, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahl. u. Zs. GM. 251 515. – Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahme- berechtigten Kommunalschuldverschr. GM. 17 764 425. Kurs Ende 1914–1925: Aktien: In Berlin: 149.10*, –, 135, 141, 128.50, 110, –, –, –, 3.5, –, – %. – In Frankf. a. M.: 149*, –, 135, 147.50, 128*, 113, –, –, –, –, –, – (105) %. – In München: 147.50*, –, 135, 143, 128*, 112, 166, –, 1700, –, 4, 105 0%. Augsburg 1922–1925: –, –, –, – %. Dividenden 1914–1925: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 10, 10, 10, 0, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.). Staats-Kommissär, zugl. Treuhänder: Ministerial-Dir. im Staatsministerium für Handels- industrie u. Gewerbe Dr. Friedr. Lindner, Stellv. Reg.-Rat v. Schneider. Direktion: Geh. Hofrat D. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Hofrat Fr. Steyrer, München. Techn. Direktor: Ed. Süskind, stellv. Direktor: Ad. Scherer. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Vizepräsidenten: Alex. Graf von Faber- Castell, Stein b. Nürnberg: Staatsminister a. D. Exz. Dr. Herm. von Pfaff, München; Mitgl.: Bank-Dir. August Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Staatsrat Exz. Wilh. von Burkhard, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.- Rat Karl von Günther, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Geh. Hofrat, Guts- u. Brauereibes. Dr. Karl Freih. v. Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Geh. Landesökonomie-Rat Gutsbes. Matthäus Mittermeier, Haunersdorf (Niederbayern); Oberst a. D. Exz. Max Graf von Moy, Obenhausen b. Ilertissen; Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Oberst a. D. u. Hofmarschall a. D. Exz. Emanuel Freih. von Perfall, Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul von Schmid, Augsburg; Oberstleutn. a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell; Komm.-Rat Albert Schulmann, Geh. Hofrat Notar a. D. Dr. Jakob Schulmann, München. Zahlstellen: München u. Filialen: Eigene Kassen; München u. Nürnberg: Bayer. Vereins- bank u. Fil.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank u. deren sämtl. deutschen Zweiganstalten, Mendelssohn & Co., Darmst. u. Nationalbank; Nürnberg: Bayer. Staatsbank u. deren sämtl. Filialen, Anton Kohn; Köln: J. H. Stein. Bayerische Kohlenhandelsbank Akt.-Ges., München, Rümfordstr. 2. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Geldliche Sicherstell. u. Erleicht. des Einkaufs u. der Beweg. von Brennstoffen aller Art im Inland u. der Einfuhr von Brennstoffen aus dem Ausland, insbes. auch die Uebernahme von Treuhandgeschäften aller Art für den bayerischen Kohlengrosshandel für die damit verbundenen Industrien u. verwandt. Zwecke. 1.