* Kurs Ende 1913–1925: 162, 149.50*, – 149, 163.50, 161*, 130, 449, 850, 6500, –, 110, V134.90 %. Notiert in München; auch in Augsburg. 1913–1925: 11, 9, 10, 11, 11, 9, 6, 8, 8, 10, 0 %, 5½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. In. F. (1./4.). Oberaufsicht der Bayer. Staatsregierung: Staatskommissar Ministerial-Dir. Ferdinand Weckerle. Direktion: vors. Direktor Geh. Reg.-Rat Rich. Freiherr von Notthafft, Komm.-Rat Friedr. Drausnick, Komm.-Rat Aug. Hauff, August Hoffmann, stellv. Direktor Adolf von Enhuber. t Aufsichtsrat: (Mind. 5): Vors. Geh. Komm.-Rat Robert Röchling; Stellv. Ministerial-Dir. Dr. Karl Neumaier, Rentner Anton Cohen, Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Ober-Reg.-Rat a. D. Ernst v. Malaisée, Komm.-Rat Jul. Meyer, Oberfinanz-Dir. Friedr. Moroff, Geh. Komm.-Rat Jos. Böhm, Justizrat Dr. Ed. Bloch, Gen.-Dir. Dr. Ernst Kohler, sämtlich München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; ferner bei den Fil.: Augsburg, Kempten, Lindau (Bodensee), tLudwigshafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg, sowie bei den Agenturen: Abensberg, Amberg, Aschaffenburg, Aub i. Unterfr., Bamberg, Bayreuth. Burghausen, Cham. Dillingen, Dinkelsbühl, Dürkheim a. H., Edenkoben, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Frankenthal, Fürth. Füssen, Grünstadt, Günzburg, Gunzenhausen, Hassfurt, Hof, Holzkirchen, Ummenstadt, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Kitzingen, Kronach, Krumbach, Kulm- bach, Kusel, Landau a. I., Landsberg a. L., Landshut, Lichtenfels, Lindenberg i. A., Lohr, Marktbreit, Markt-Oberdorf, Marktredwitz, Memmingen, Mühldorf a. I., Münchberg, Neu- markt i. O., Neuötting a. I., Neustadt a. H., Neustadt a. S., Nördlingen. Ochsenfurt, Passau, Pirmasens, Schongau, Schrobenhausen, Schwabach, Schweinfurt, Selb, Simbach a. I., Sonthofen, Speyer, Straubing, Tirschenreuth. Tittmoning, Traunstein, Uffenheim, Vilshofen. Banken und andere Geld-Institute. 217 Weiden, Zweibrücken, Zwiesel. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München, 93 Iheatinerstr. 35. Gegründet: 3./2. 1909; eingetragen 11./2. 1909. Gründer: Bayerische Vereinsbank München etc. AZweck: Ubernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, Errichtung von Schutzver- einigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstrechungen, Sanierungen u. Finanzierungen, Auskunftsstelle für Steuerfragen, Beratung bei Gründung von Gesellschaften, Ausarbeitung von Gesellschaftsverträgen. Filiale in Nürnberg. . Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 400 (letztere mit 25 9% eingefordert). Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Restl. 25 0% der Einzahl. wurden aus dem Reingewinn von 1922 vergütet. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. leg. am Verh. 50: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 400, wovon 25 % = RM. 30 000 zunächst ingefordert werden. Zur Einzahl. der RM. 30 000 wird die in der Bilanz per 31./12. 1925 ausgewiesene Sonderrückstell. von RM. 15 000 zu Gunsten der Aktionäre verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 4116, Wertp. 1, Aussen- tände 80 209, (Treuhand-Aussenstände 15 668), Wechsel 973, Einricht. 8000, Kapital- Entwert. 7369. – Passiva: A.-K. 30 000, Sonderrückstell. 15 000, Verpflicht. 36 550, (Treuhand- Verpflicht. 15 668), Gewinn 19 119. Sa. RM. 100 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 015, Abschr. 7773, Reingewinn 19 119 Abschr. auf Kap.-Entwert. 7369, R.-F. 3000. Div. 3000, Tant. an A.-R. 2800, Vor- trag 2950). – Kredit: Vortrag 3070, Geschäftseinnahmen 208 838. Sa. RM. 211 908. HDividenden 1914–1925: 5, 3, 3, 5, 5, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Dr. Otto Weber, München; Dr. Ernst Stiegler, Dr. Hans Sienz, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm--Rat Dr. iur. Hans Chr. Dietrich, Stellv. PBankier Komm.-Rat Dr. jur. Aug. Schneider, Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Konsul H. Roeckl, Rentner Jos. Heinrich, Bankier Hofrat Fr. Gutleben, Verlagsbuchh. Ferd. Schreiber, Dir. H. Aumer, Bankier Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Rechtsanw. Justizrat Karl Osswalt, Fürth; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat E. Staudt, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Bank-Dir. Fritz Kempter, Augsburg; Bankier Hermann Münzing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Schneider & Münzing. * 3 1 – 0 0 ee Bayerische Vereinsbank in München, Maffeistr. 5. Vorbemerkung: Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1921 beschloss, die Bankabteil. der Bayer. Handelsbank u. der Vereinsbank in Nürnberg einschl. der Filialen unter Übertragung der zu- gehörigen Aktiven u. Passiven auf die Bayerische Vereinsbank mit dem Geschäftsbetrieb der letzteren zu verschmelzen, ferner eine Interessengemeinschaft zwischen der Bayerischen Vereinsbank u. den beiden anderen Instituten, die sich fortan auf den Betrieb des Bodenkredit-