2174 Banken und andere Geld-Institute. Hyp.-Geschäft 298 857, Provis. im Rentenbank-Darl.-Geschäft 6438, sonst. Prov. der Hyp.- Abteil. 44 229, Verwalt.-Kosten-Beitrag aus den Eingängen der Teilungsmasse 98 684, Gold- pfandbrief-Umsatz 63 387. Sa. RM. 12 970 457. Nettobestand der Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dez. 1925: (Aufwertungsbetrag zu 25 %). Aktiva: Ansprüche aus bestehenden Hyp. einschl. Zs. 71 916 668, Rückwirkungs- ansprüche u. Anteil der Masse an Vorbehaltshyp. 30 451 237, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahlungen u. Zs. 1 981 708. Sa. RM. 104 349 614. – Passiva: Gold- markbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe RM. 369 730 748. Nettobestand der Kommunalschuldverschreibungen-Teilungsmasse am 31. Dez. 1925: Aktiva: Goldmarkbestand der aufzuwertenden Kommunaldarlehen, mit 12½ % bezw. 2½ % aufgewertet (ohne Berücksichtigung der Anträge auf weitergehende Aufwertung) 2 001 863, Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahl. u. Zs. 441 029. Sa. RM. 2 442 893. Passiva: Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalschuldverschreibungen (zu PM. 2 976 516 500) RM. 21 006 801. Kurs Ende 1913–1925: Aktien: 180, 174.50*, –, 167, 174½, 161½, 130, 179.50, 320, 1800, 4.75, 1.80, 115 %. Notiert in München. Im Dez. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Ende 1923 bis 1925: 4.6, 1.70, 115 %. Das neue RM.-St.-A.-Kap. von RM. 20 Mill. ist Juni 1925 an der Berliner u. Münchener Börse zugelassen worden. Bei RM. 8 400 000 handelte es sich um eine Wiederzulassung gemäss der 6. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung, bei RM. 11 600 000 um eine Neuzulassung. Kurs Ende 1925: 115 %. Kurs der jungen Akt. in Berlin u. München Ende 1925: 110 %. Dividenden 1913–1925: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 15, 200, 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1925: 6, 6 % CÖG-V.: 5I (F.) Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Ministerial-Dir. Hans Schneider. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Berthold Kaufmann, Walter v. Mayrhauser, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Sigm. Pospischil, Friedrich Pasternak, München; Karl Butzen- geiger, Berthold Kaufmann, Nürnberg; Stellv.: Dr. Wilhelm Biber, Georg Falkner, Dr. Ludwig Gschwindt, Philipp Radlinger, Karl Villinger, München; Geh.-Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Salomon Kugler, Karl Faulmüller, Karl Rieger, Konrad Quenzler, Nürnberg. Aufsichtsrat: Geschäftsführend. stellv. Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Augsburg; Stellv. Alex. Graf von Faber-Castell, Erlaucht, Stein b. Nürnberg: Stellv. Geh Justizrat, Notar a. D. Phil. Grimm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg: Alt.-Präsid. der Handelskammer Salzburg Rud. Biebl, Salzburg; Staatsrat Wilh. von Burkhard, Exz., München; Rechtsanw. Hanns Dahn, München; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, Komm.-Rat Ludw. Hammon, München: Gutsbes. Dr. Karl Freih. von Hirsch, Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, München; Bankier Rud. Löb, Berlin; Geh.-Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Bankier Franz v. Mendelssohn, Berlin; Oberst a. D. Max Graf von Moy, Exz., Obenhausen b. Illertissen: Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Fritz Neumeyver, Nürnberg; Geh. Hofrat, Bank-Dir. D. Wilh. Freih. von Pechmann, München; Oberst a. D. Emanuel Freih. von Perfall, Exz., Füssen; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri, Nürnberg; Staatsminister a. D. Dr. Herm. von Pfaff, Exz., Komm.-Rat, Bank-Dir. a. D. Jos. Pütz, München; Geh. Komm.-Rat Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Oberst a. D. Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Erlaucht, Bayrischzell; Komm.-Rat, Bankier Albert Schulmann, Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, Gen-Konsul F. Sobotka, München; Dr. ing. e. h. Alhert Vögler, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz. Dir. Aug. Bauch, München; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln. Zahlstellen: Sämtl. eigenen Kassen; sämtl. Niederlass. der Bayer. Staatsbank; ferner Augsburg: Bankhaus Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Bankhaus Mendelssohn & Co., Deutsche Bank. Disc.-Ges., Bankhaus E. L. Friedmann & Co.: Frankf. a. M.: Bankhaus Bass & Herz, Bankhaus Gebrüder Bethmann, Deutsche Bank Filiale Frankf. a. M., Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges. Filiale Frankf. a. M., Bankhaus Lazard Speyer- Elissen, Bankhaus Gebrüder Sulzbach; München: Donauländ. Kreditges. A.-G., Bankhaus Merck, Finck & Co., Bankhaus Moritz Schulmann; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. Bayerische Warenkreditbank Akt-Ges. in Liqu. in München, Gabelsbergerstr. 85. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Lidqu. Liquidator. E. H. Loevenich, München. Lt. Bekanntm. v. 1./2. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische Zuckerkreditbank Akt.-Ges., München, Kaufingerstr. 23. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erleichterung der Geldbeschaff. u. des Aufkaufs, der Bewegung u. Erfassung von Zucker u. Zuckerrohstoffen im In- u. Auslande, insbes. auch die Übernahme von Treuhand- geschätten für den Zuckerhandel. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt,