2180 Banken und andere Geld-Institute. eig. Eff. 11 385, Schuldner in lauf. Rechn. 2 459 287, (Bürgschaft. 1 777 755, Rembourse 447 081), Bankgeb. 110 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 1 149 933, (Bürgschaften 1 177 755, Rembourse 447 081), nicht erhobene Div. 2820, Gewinn 239 672. Sa. RM. 3 442 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 265 513, Gewinn 239 672 (davon Div. 160 000, R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 41 672). – Kredit: Vortrag aus 1924 35 066, Devisen 11 767, Eff. 11 642, Provis. 178 324, Zs. 268 385. Sa. RM. 505 186. Dividenden 1923–1925: 0, 8, 8 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. Werner Hüffer, Hans Egbring. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Mühlen- u. Brennereibes Ernst Schücking, Dülmen; Gutsbes. Johs. Berentzen, Hase- lünne; Bank-Dir. Dr. Anton Brüning, Köln; Min.-Rat Karl Egbring, Berlin; Dr. jur. Otto Falk, Wiesbaden; Mühlen- u. Brennereibesitzer August Hölscher, Münster i. W.; Guts- u. Brennereibes. Eduard Kisker jun., Halle i. W.; Komm.-Rat Bernhard Schlieker, Dülmen; Landesfinanzamtspräs. Dr. Fritz Schlutius, Düsseldorf; Guts- u. Brennereibes. Paul Schulz- Gahmen, Lünen a. Lippe; Guts- u. Brennereibesitzer Anton Siedhoff, Schmerlecke (Kreis Lippstadt); Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsachsen-Bank Akt.-Ges., Neugersdorf. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten u. Ausführ. aller anderen Bankgeschäfte sowie aller sonst. mit diesen unmittelbar oder mittelbar im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. steht in Arbeitsgemeinschaft mit der Girozentrale Sachson. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 200, 480 zu RM. 500 u. 250 zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 175 000 in 350 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 325 000, begeb. zu 105 %, übern. von der Girozentrale Sachsen, den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Guth. bei Girozentrale Sachsen 502 896, Bankgebäude 40 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Reinge winn 37 896. Sa. RM. 542 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2592, Handl.-Unk. 5964, Gründungs- u. Kapitalerhöh.kosten 17 642, Reingew. 37 896 (davon: R.-F. 35 000, Vortrag 28960. – Kredit: Gewinnvortrag 1200, Zs. 30 319, Grundstücksmiete 764, Provis. 31 811. Sa. RM. 64 096. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: M. R. Höhne, E. W. Kästner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Thiele; Stellv. Michael Egger, Fabrikant Reinhold Herzog, Bäckeroberm. Max Halang, Rechtsanw. Paul Knöpfel, Fabrikbes. Erich Rudolph, Arthur Müller, Apothekenbes. Dr. Friedrich Nauenburg, Neugersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf: Zweigst. der Girozentrale Sachsen. *Handelsbank Neukirch Akt.-Ges., Neukirch (Lausitz). Gegründet: 28./12. 1925; eingetr. 31./5. 1926. Gründer: Fabrikant Karl Augst, Färberei- bes. Hermann Fischer, Tonwarenfabrikant Alwin Heinke, Grosshändler Paul Hultsch, Fabrikbes. Martin Hoffmann, Lederfabrikant Otto Lehmann, Sägewerksbes. Alexander Mierisch, Fahrradhändler Richard Müller, Sägewerksbes. Erich Richter, Bäckereibes. Robert Richter, Lederwarenfabrikant Kurt Schäfer, Fabrikbes. Karl Schulze, Grünwarenhändlerin Aug. Thomas, Rittergutspächter Martin Thräne, Fa. Wilhelm Albert, Fa. Max Hultsch, Fabrikant Ewald Kettner, Fa. Gebr. Lehmann, Bankvorstand Curt Frömder, Neukirch; Privatmann Rudolf Hartmann, Oberputzkan; Bleichereibes. Reinhold Thomas, Ringenhain. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, der Betrieb hiermit verbundener Handels- und Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Curt Frömder. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Augst, Fabrikbes. Martin Hoffmann, Lederfabrikant Otto Lehmann, Sägewerksbes. Alexander Mierisch, Sägewerksbes. Erich Richter, Rittergutspächter Martin Thräne, Neukirch; Bleichereibes. Reinhold Thomas, Ringenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in N eustrelitz. Gegründet: 21./4. 1896; Privileg vom 14./3. 1896. 31 Agenturen in Mecklenburg. Zweck: Vermittlung u. Erleichterung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Der Wirkungs- kreis berechtigt die Ges. zu folgenden Geschäften: hypoth. Beleih. von Grundstücken u. zur Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypotheken oder Grund- schulden: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. oder Grundschuldforder.; Ge- währung nicht hypothek. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechts oder